Konfigurationsobjekte

Auf dieser Hilfeseite werden die Grundlagen zu Konfigurationsobjekten erklärt.

Inhalt dieses Topics

Grundlagen

Konfigurationsobjekte sind Objekte in plusmeta. Daher werden sie in der Objekte-Ansicht erstellt und bearbeitet. Die Objekte-Ansicht kann direkt auf Konfigurationsobjekte gefiltert werden. Mit Konfigurationsobjekten werden vorrangig die KI-Methoden für die Metadatenerkennung konfiguriert.

Objekte nach Konfigurationsobjekten filtern
Objekte nach Konfigurationsobjekten filtern.

Typen von Konfigurationsobjekten für die Metadatenerkennung

Die folgenden Konfigurationsobjekte beziehen sich auf die unterschiedlichen KI-Methoden in plusmeta.

Konfigurationsobjekt Anwendungsfall
Regelbasierte Vorhersage Bei der Regelbasierten Vergabe wird der Text mit der in den Metadaten definierten Werteliste abgeglichen. Mithilfe des Konfigurationsobjekts Regelbasierte Vorhersage können die Standardwerte der regelbasierten Vergabe eines Metadatums angepasst werden.
Mapping Bei Mappings wird ein Wissensnetz mit Abhängigkeiten zwischen Metadaten definiert. Werden für ein definiertes Metadaten-Mapping keine passenden Werte gefunden, kann als Fallback-Mechanismus die regelbasierte Vergabe über das Konfigurationsobjekt Mapping konfiguriert werden.
ML-Vorhersage Beim Machine Learning werden die Metadaten auf Basis eines trainierten Modells vergeben. Das Machine Learning Modell kann mit dem Konfigurationsobjekt ML-Vorhersage angepasst werden. Dem Metadatum, dem das ML-Modell zugewiesen werden soll muss hierzu das Konfigurationsobjekt zugewiesen werden.
Large Language Model (LLM) Bei der LLM-Metadatenvergabe werden große Sprachmodelle (LLMs) verwendet, um beispielsweise technische Daten aus Texten zu extrahieren oder umfangreiche Dokumentationen zusammenzufassen. Um ein Metadatum mit Hilfe eines LLMs ermitteln zu können, muss ein entsprechendes Konfigurationsobjekt erstellt werden. Dazu wird die Vorlage Large Language Model (LLM) verwendet.
Zusammengesetzte Zeichenkette Mit zusammengesetzten Metadaten können Metadatenwerte verschiedener Metadaten zu einem neuen Metadatum zusammengesetzt werden. Zusammengesetzte Zeichenketten werden über ein Kofigurationsobjekt erstellt. Dazu wird die Vorlage Zusammengesetzte Zeichenkette verwendet.
Regulärer Ausdruck Extraktoren funktionieren nach dem Prinzip des “Pattern Matching”. Über einen regulären Ausdruck wird ein Suchmuster definiert. plusmeta durchforstet den Text nach Stellen, die dem Suchmuster entsprechen und extrahiert den vorgegebenen Teil, z. B. 12-345-678 und schreibt diesen ins Metadatenfeld. Diese Funktion muss über das Konfigurationsobjekt Regulärer Ausdruck aktiviert werden.

Konfigurationsobjekte erstellen

Konfigurationsobjekte werden in der Objekte Ansicht manuell erstellt.

Über die Hinzufügen-Schaltfläche kann ein neues Objekt erstellt werden.

  1. Objekttyp Konfigurationsobjekt auswählen.
  2. Anzeigename eintragen.

    Info: Die Dropdown-Liste schlägt Titel entsprechend des Objekttyps und der gewählten Vorlage vor.

  3. Den unteren Reiter des Objekt erstellen-Dialog öffnen.
  4. Die gewünschte Vorlage auswählen.

    Info: Wird bei der Erstellung keine Vorlage gewählt, kann diese später auch nicht mehr ergänzt werden.

  5. Auf OBJEKT ERSTELLEN klicken.
Konfigurationsobjekte erstellen
Konfigurationsobjekt erstellen.

Komplexe Identitäten
Metadaten mit Excel zuordnen

Verwandte Themen

Erste Schritte
Grundlagen
Aufbau
Workflows & Projekte
Metadaten prüfen und vergeben
Erweitert