Objekte

Hier erhalten Sie Informationen über die Themen rund um Objekte.

objekt

Inhalt dieses Topics

Wenn Sie Dateien zur Verarbeitung in einem Projekt hochladen, packt plusmeta die Datei in ein Objekt. Das Objekt bildet eine Hülle. Die Datei an sich bleibt unverändert. Die in plusmeta erkannten Metadaten werden am Objekt gespeichert. Abhängig vom Dateityp ordnet plusmeta das Objekt einem Objekttyp zu. PDF-Dateien werden beispielsweise als Dokument identifiziert, HTML-Dateien werden als Content-Modul eingeordnet. Auch die Ergebnisse der Workflows sind Objekte, z.B. ML-Modelle oder iiRDS-Pakete. plusmeta kennt darüber hinaus noch weitere Objekttypen, die größtenteils für die Konfiguration relevant sind.

Anzeigename

Übersicht der Objekttypen

plusmeta unterscheidet verschiede Objekttypen. Es gibt Objekttypen, die nur in bestimmten Workflows vorkommen. Die Objekttypen werden erst sichtbar, wenn die passenden Berechtigungen vorhanden sind.

Objekt Verwendung
Content-Modul HTML-Dateien
Dokument PDF-Dateien
Bild Grafik, Bilder oder Animationen (svg, jpeg, gif)
Fragment Bestandteile von HTML-Dateien
Segment Referenz auf bestimmte Seiten einer PDF (Start- und Endseite)
Platzhalter Spezieller Objekttyp aus dem Workflow „Dokumentation zusammenstellen“. Platzhalter sind über Metadaten definierte Suchraster für Dokumente.
Textobjekt txt-Dateien
Medienarchiv / Dokumentations-ZIP Zip-Container
iiRDS-Container plusmeta Hülle um iiRDS-Paket
VDI-2770-Container plusmeta Hülle um VDI 2770 Paket
VDI-2770-Dokumentationscontainer VDI-2770-Paket
VDI-2770-Hauptdokument Main-Datei (PDF) eines VDI-2770-Pakets, die eine Übersicht der enthaltenen Dokumente mit deren Dokumentkategorien enthält.
Ähnlichkeitsanalyse Ergebnis des Workflows Ähnlichkeitsanalyse
Generisches Objekt Nicht genauer spezifiziertes Objekt
Konfigurationsobjekt Objekt, das Konfigurationen für KI-Verfahren, Imports o. Ä. enthält (mehr dazu erfahren Sie in der Superuser-Schulung)
ML-Modell Ergebnis des Workflows KI-Modell trainieren

Objekt erstellen

Objekte entstehen automatisch, wenn Sie in Projekten Dateien hochladen. Auch das Ergebnis von Projekten wird als Objekt in plusmeta gespeichert, z.B. ein generiertes iiRDS-Paket oder ein trainiertes ML-Modell.

Darüber hinaus können Sie in der Objekte-Ansicht über die Hinzufügen-Schaltfläche manuell Objekte erstellen. Vor allem bei der Konfiguration ist dies relevant.

Sichtbarkeit von Objekten

Objekte können unterschiedliche Sichtbarkeiten haben. Mehr dazu finden Sie auf der Hilfeseite Sichtbarkeit einstellen.

Wiederverwendung von Objekten

In plusmeta können Sie vorhandene Objekte aus Projekten in mehreren anderen Projekten nutzen. Dabei haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können ein Objekt entweder kopieren oder referenzieren.

  1. Im ersten Schritt Inhalte hinzufügen eines Projekts auf die Hinzufügen-Schaltfläche klicken.
  2. Auf Objekte aus Projekt hinzufügen klicken.
  3. Im Dialog das gewünschte Projekt auswählen und auf OBJEKTE KOPIEREN oder OBJEKTE REFERENZIEREN klicken.
Objekte
Kopieren oder referenzieren von Objekten aus Projekten.
  • Kopieren bedeutet, dass eine eigenständige Kopie des Objekts erstellt wird. Änderungen an der Kopie wirken sich nicht auf das Original aus.
  • Referenzieren bedeutet, dass die Metadaten, die sie in einem Projekt vergeben, auch in dem Projekt angezeigt werden, in dem sie das Objekt wiederverwenden. Entsprechend wirken sich auch Änderungen am Objekt auf alle Wiederverwendungen aus. Ein Beispiel für ein wiederverwendetes Objekt sehen sie anhand der rosanen Datei in der Grafik unten. Verwenden Sie ein Objekt in einem Projekt wieder, das für alle in Ihrer Organisation sichtbar ist, wird auch das Objekt für alle sichtbar.
Objekte
Visualisierung des Zusammenhangs von Datei, Projekt und Objekten. Die Sichtbarkeit von Objekten hängt von der am Projekt eingestellten Sichtbarkeit ab.

Objekte löschen und entfernen

Sie können Objekte entfernen oder löschen. Das ist abhängig vom Objekttyp sowohl in der Objekte-Ansicht, als auch in verschiedenen Workflow-Schritten möglich.

Entfernen Sie ein Objekt, bleibt es in der Objekte-Ansicht erhalten und wird nur aus dem aktuellen Projekt entfernt.

Löschen Sie ein Objekt, wird es aus plusmeta gelöscht. Wird das Objekt in mehreren Projekten verwendet, wird neben dem Symbol ein Ausrufezeichen angezeigt . Löschen Sie ein solches Objekt, wird es aus allen Projekten gelöscht.

Quelldateien umbenennen

Sie können die Quelldateien der Objekte in einem Projekt mithilfe der Funktion Quelldateien umbenennen auf einmal umbenennen. Mehr dazu finden Sie auf der Hilfeseite Quelldateien und unverlinkte Objekten umbenennen.


Grundelemente
Vergabemethoden
Erste Schritte
Grundlagen
Aufbau
Workflows & Projekte
Metadaten prüfen und vergeben
Erweitert