Inhalt dieses Topics
- Grundlagen
- System-Attribute in plusmeta
- Neue Attribute erstellen
- Attribute zuweisen
- Attribut-Schnellbearbeitung
Grundlagen
Attribute werden in plusmeta genutzt, um Eigenschaften näher zu charakterisieren oder weitere Funktionen zu konfigurieren. Es gibt in plusmeta eine Reihe vorgefertigter Attribute, die größtenteils für Prioritäten und Sortierreihenfolgen genutzt werden.

Dabei sind Attribute genau genommen selber Eigenschaften, die der Klasse “Attribute” angehören. Denn durch die Zuordnung zur Klasse Attribute kann die Eigenschaft im Bereich Attribute im Eigenschaft bearbeiten-Dialog über die Hinzufügen-Schaltfläche als Attribut hinzugefügt werden. Wie das funktioniert, wird weiter unten detailliert beschrieben.
System-Attribute in plusmeta
Die in plusmeta bereits vorhandenen Attribute drücken Sortierreihenfolgen und Prioritäten aus. Aus diesem Grund haben Sie alle den Datentyp Zahl, welcher die Reihenfolge ausdrückt.
Prioritäten
Gibt es mehrere Quellen zur Befüllung eines Wertes, kann über Prioritäten ausgedrückt werden, welche Quelle zuerst geprüft bzw. angegeben werden soll.
Beispiel:
Für den Titel eines Objekts werden im Workflow-Schritt Metadaten prüfen und vergeben mehrere Vorschläge gemacht. Diese Vorschläge beruhen auf verschiedenen Quellen, aus denen der Titel generiert werden kann. Es kann beispielsweise der Titel des PDFs(pdf:Title)
oder der HTML-Datei (html:title)
übernommen werden, es kann ein Titel aus dem HTML-Text ausgelesen werden (plus:SimpleHTMLTitle)
, es kann aber auch ein Titel aus bestimmten Metadaten des Objekts zusammengestellt werden (plus:GeneratedTitle)
. Für jeden dieser Titelkandidaten gibt es Eigenschaften in plusmeta. Welcher der Titelkandidaten standardmäßig vorgeschlagen wird, wird über das Attribut Titel-Priorität (plus:titlePriority)
festgelegt. Die Eigenschaft, die das Attribut Titel-Priorität mit dem Wert "1" gesetzt hat, hat die höchste Priorität und wird daher an oberster Stelle angegeben.
Sortierreihenfolgen
Über einen Zahlenwert (1 = oben) kann die gewünschte Sortierreihenfolge von Eigenschaften in bestimmten Ansichten angegeben werden.
Beispiel:
Mit dem Attribut Metadaten-Sortierreihenfolge kann eine bevorzugte Reihenfolge der erkannten Metadaten im Workflow-Schritt Metadaten prüfen und vergeben angegeben werden. Dafür muss den Metadaten-Eigenschaften das Attribut mit einem entsprechenden Zahlenwert zugeordnet werden. So ist es beispielsweise möglich, dass das Metadatum Produktvariante immer an oberster Stelle angezeigt wird. Voraussetzung dafür ist, dass es bei der Metadaten-Erkennung automatisch erkannt wurde oder manuell hinzugefügt wurde. Andernfalls erscheint das erkannte Metadatum mit dem nächsthöchsten Attributwert an oberster Stelle.Übersicht System-Attribute
Die folgenden Attribute gibt es bereits in plusmeta:
Attribut | Datentyp | Funktion | Standardeinstellung |
---|---|---|---|
Anzeigename-Priorität | Zahl | Priorität angeben, für die Quelle des generierten Anzeigenamens. Hintergrund: Der Anzeigename ist etwas anderes als der Name der Quelldatei, also beispielsweise des Titels einer PDF-Datei, die sich in dem Objekt befindet. Das Objekt bildet eine Art Rahmen um die Datei. Der Name des “Rahmens” ist der Anzeigename. Für diesen stehen verschiedene Kandidaten zur Auswahl, welche mit dem Attribut Anzeigename-Priorität priorisiert werden können. | Bereinigter Dateiname = 1; Vermuteter HTML/PDF-Titel* = 2 |
Titel-Priorität | Zahl | Priorität angeben, für die Titelkandidaten. Hintergrund: Siehe Beispiel Prioritäten | Vermuteter HTML/PDF-Titel* = 1; Titel (HTML/PDF)** = 2; Bereinigter Dateiname = 3; Generierter Titel = 4 |
Metadaten-Sortierreihenfolge | Zahl | Reihenfolge angeben, in der die Metadaten pro Objekt im Workflow-Schritt Metadaten prüfen und vergeben aufgelistet werden. Hintergrund: Siehe Beispiel Sortierreihenfolgen |
Titel = 1; Sprache = 2; Produktvariante = 3; Baugruppe = 4; Organisation = 5; Dokumentart = 6; Dokumentkategorie (VDI-2770) = 7 |
Vorgaben-Sortierreihenfolge | Zahl | Reihenfolge angeben, in der Projektvorgaben im Projekt dargestellt werden. Hintergrund: Über Projektvorgaben können Metadaten für ein Projekt vorbelegt und zusätzliche Informationen eingegeben werden. | Kommentar = 1 |
Zeichenbegrenzung | Zahl | Festlegen, wie viele Zeichen ein Metadatenfeld des Datentyps „Zeichenkette“ oder „Zahl“ maximal haben darf. | Keine |
Externer Name | Zeichenkette | Externe Bezeichnung, wie beispielsweise eine alternative ID angeben. | Keine |
Öffentlicher Name | Zeichenkette | Weitere Bezeichnung für ein Metadatum angeben, die für den Export verwendet werden soll (z.B. im VDI 2770 Paket). Z.B.: Kurzformen von Firmennamen, Export-Bezeichnungen von Standards, öffentliche Bezeichnungen von Bauteilen. | Keine |
Trennzeichen Werteliste | Zeichenkette | Standardtrennzeichen definieren, das für das Einfügen mehrerer Werte in Felder des Datentyps „Liste“ verwendet wird. | Keine |
Geöffnet im Standard | Wahrheitswert | Metadatengruppe angeben, die im Standard geöffnet ist. | Deaktiviert |
Einheit | Zeichenkette | Einheit, die am rechten Rand des Metadatenfelds im Workflow-Schritt “Metadaten prüfen und vergeben” angezeigt wird. Wird außerdem für die Nutzung von Auto-Extraktoren verwendet | Keine |
*Vermuteter HTML/PDF-Titel sind zwei getrennte Eigenschaften: Vermuteter HTML-Titel und Vermuteter PDF-Titel. Da sie sich gegenseitig ausschließen, können sie den gleichen Attributwert erhalten.
**Titel (HTML/PDF) sind zwei getrennte Eigenschaften: Titel (HTML) und Titel (PDF). Da sie sich gegenseitig ausschließen, können sie den gleichen Attributwert erhalten.
Einige System-Attribute werden speziell für bestimmte Workflows benötigt.
Attribut | Datentyp | Funktion | Standardeinstellung |
---|---|---|---|
Hierarchietiefe | Zahl | Hierarchie für die konfigurierbare Ordnerstruktur des ZIP-Exports steuern. Hintergrund: Für den Workflow Zip-Paket erstellen kann mithilfe der Systemrolle Hierarchie-Ebene eine Ordnerstruktur konfiguriert werden. Das Attribut Hierarchietiefe steuert anschließend die Verschachtelung der Ordner | Keine |
Binäre Segmentierungsklasse | Klasse | Wird für regelbasierte und KI-Modell-basierte Segmentierung verwendet. | Keine |
SAP BNAC ID | Zeichenkette | ID des Objekts in SAP BNAC, welche zur Zuordnung verwendet wird. | Keine |
SAP BNAC Objekttyp Priorität | Zahl | Gibt die Priorität an, an welchen Objekttyp in SAP BNAC Dokumente bevorzugt zugeordnet werden. | Keine |
Die folgenden Attribute weden verwendet. um den generierten Titel zu konfigurieren:
Attribut | Datentyp | Funktion | Standardeinstellung |
---|---|---|---|
Titelbestandteil-Reihenfolge | Zahl | Reihenfolge der Metadaten angeben, in der die Metadaten des generierten Titelkandidaten angeordnet werden sollen. Hintergrund: In plusmeta wird pro Objekt ein generierter Titel aus bestimmten Metadaten des Objekts erstellt. Über die Systemrolle Titelbestandteil wird ein Metadatum in den generierten Titel aufgenommen. Die Reihenfolge der Metadaten wird dann über das Attribut Titelbestandteil-Reihenfolge bestimmt. | Organisation = 1; Produktvariante = 2; Dokumentart = 3; Sprache = 4 |
Titelbestandteil-Trennzeichen Level 1 | Zeichenkette | Trennzeichen angeben, das zwischen unterschiedlichen Titelbestandteilen stehen soll. | “_” DE,EN_Bedienungsanleitung_PI-Fan |
Titelbestandteil-Trennzeichen Level 2 | Zeichenkette | Trennzeichen angeben, das zwischen den Titelbestandteilen aus einer Eigenschaft stehen soll. | ”,” DE,EN_Bedienungsanleitung_PI-Fan |
Die folgenden Attribute werden Metadaten zugewiesen und können dann über einen Kippschalter aktiviert werden:
Attribut | Datentyp | Funktion | Standardeinstellung |
---|---|---|---|
Automatisch | Wahrheitswert | Aktiviert die automatische Erkennung des Metadatums. | Deaktiviert |
Einwertig | Wahrheitswert | Nur ein Wert erlaubt. | Deaktiviert |
Empfohlen | Wahrheitswert | Metadaten, die immer eingeblendet werden. | Deaktiviert |
Pflicht | Wahrheitswert | Metadaten, die immer eingeblendet, befüllt und abgenommen werden müssen. | Deaktiviert |
Inaktiv | Wahrheitswert | Wird das Attribut „Inaktiv“ direkt an einen Metadatenwert vergeben und aktiviert, dann ist dieser Wert von der Vergabe ausgeschlossen. | Deaktiviert |
Schreibgeschützt | Wahrheitswert | Metadaten, die üblicherweise durch Importe gesetzt werden und nicht verändert werden dürfen. | Deaktiviert |
Neue Attribute erstellen

Attribute sind Eigenschaften der Klasse Attribute.
- Die Eigenschaften-Ansicht öffnen.
- Auf die Hinzufügen-Schaltfläche klicken und anschließend die Schaltfläche anklicken.
Der Dialog Eigenschaft erstellen öffnet sich - Im Feld Klasse den Wert Attribut aus der Drop-Down-Liste auswählen.
- Im Feld Datentyp den gewünschten Datentyp auswählen, den die Werte des Attributs haben sollen.
- Eine Bezeichnung für das Attribut eingeben.
- Auf die Schaltfläche ERSTELLEN klicken.
Das neue Attribut wird gespeichert und der Dialog wird geschlossen.
Attribute zuweisen

Um ein Attribut einer Eigenschaft zuzuweisen, müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
- Die Eigenschaften-Ansicht öffnen.
- Bei der gewünschten Eigenschaft die Schaltfläche anklicken, um den Eigenschaft bearbeiten-Dialog zu öffnen. Der Dialog Eigenschaft bearbeiten öffnet sich
- Den Bereich Attribute öffnen.
- Auf die Hinzufügen-Schaltfläche klicken.
- Aus der Drop-Down-Liste das gewünschte Attribut heraussuchen und mit NEUES ATTRIBUT ERSTELLEN bestätigen.
Das neue Attribut wurde hinzugefügt. - Den gewünschten Wert eintragen.
- Den Eigenschaft bearbeiten-Dialog schließen.
Die Änderungen werden automatisch gespeichert.
Attribut-Schnellbearbeitung

Die Attribut-Schnellbearbeitung bietet eine komfortable Möglichkeit, die Werte eines Attributs bei mehreren Eigenschaften gleichzeitig anzupassen. Das ist insbesondere bei Attributen praktisch, die Reihenfolgen oder Prioritäten steuern.
Die Attribut-Schnellbearbeitung kann in der über die Tabelleneinstellungen eingeblendet werden:
- Die Eigenschaften-Ansicht öffnen.
- Die Tabelleneinstellungen öffnen.
- In der Drop-Down-Liste Attribut das gewünschte Attribut auswählen, für das die Schnellbearbeitung eingeblendet werden soll.
- Außerhalb klicken, um die Tabelleneinstellungen zu schließen.
Die Attribut-Schnellbearbeitung wird als zusätzliche Tabellenspalte eingeblendet. Über die Felder können nun direkt Attributwerte von Eigenschaften bearbeitet werden.