Releases

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der letzten Versionen der plusmeta-Plattform. Diese Auflistung fasst für jedes Release die wichtigsten Änderungen, Funktionsneuheiten und Fehlerbehebungen zusammen.

Ihre aktuell geladene Version wird im Mehr-Menü angezeigt.


plusmeta 5.3

Neu

  • Neuerungen Workflows
    • Der Workflow „Inhalte automatisch aufbereiten“ wurde in „iiRDS-Paket erstellen“ umbenannt, um die Bezeichnung klarer am Zielformat auszurichten.
    • Neuer Workflow: „Inhalte mit Metadaten anreichern“ – ersetzt den bisherigen Standardworkflow und ermöglicht eine neutrale Metadatenanreicherung ohne Export-Schritt. Ergebnisse können als CSV exportiert oder über Schnittstellen (z. B. SharePoint) übertragen werden.
  • Neue SharePoint-Integration
    • Inhalte aus SharePoint können direkt in plusmeta importiert und mit Metadaten angereichert werden.
    • Es besteht die Möglichkeit, ausschließlich Metadaten zurückzuspielen oder zusätzlich Exporte im Format iiRDS, VDI 2770 etc. zu erstellen.
    • Der Import erfolgt über die Angabe eines SharePoint-Ordner-Links – plusmeta übernimmt den Abruf der enthaltenen Dateien.
  • Erweiterungen im OCR- und Konvertierungsservice
    • Optimierungen MSG-zu-PDF-Konvertierung: E-Mails im MSG-Format können in PDF konvertiert und direkt in plusmeta weiterverarbeitet werden.
    • PDF/A-Konvertierung: Statusanzeigen inkl. Zeitschätzung wurden ergänzt.
    • Organisationseinstellungen ermöglichen standardmäßiges Aktivieren der OCR-Vorverarbeitung für Dokumente ohne digitalen Text (z.B. eingescannte Dokumente).

    • Automatisches Drehen bei OCR:
      • Ermöglicht bessere Ergebnisse bei heterogenen Dokumenten, bei denen einzelne Dokumente gedreht vorkommen können. Erkennt dies der Konvertierungsservice, werden sie vor der Zeichenerkennung automatisch gedreht.
      • Die Funktion kann manuell pro File aktiviert oder als Standardverhalten konfiguriert werden.
  • VDI 2770 – Erweiterte Validierung
    • Neue Ansicht und Task für die umfassende Prüfung auf VDI-2770-Konformität.
    • Validierungen können manuell angestoßen oder automatisch vor Paketgenerierung ausgeführt werden.
    • Nutzer erhalten konkrete Hinweise bei fehlerhaften Inhalten und können betroffene Dokumente direkt ansteuern.
    • Optional können Benutzer trotzdem Pakete erstellen, die invalide sind.
  • iiRDS-Generierung – Verbesserte Verarbeitung
    • Für mehrsprachige Inhalte kann nun pro Sprache ein separates Verzeichnis/Paket erstellt werden. Dadurch können mehrsprachige HTML-Pakete in Empolis Service Express nach Sprachen gruppiert angezeigt werden.
    • Die Generierung wurde in einen Service ausgelagert – dadurch können große iiRDS-Pakete schneller und parallel im Hintergrund erstellt werden.
  • HTML Creation Task
    • Aus generischen Metadaten können via Templates HTML-Dateien generiert und weiterverarbeitet werden.
  • Zusammenstellung von Dokumentationen (Zulieferdokumente)
    • Neue Checklisten-Logik ermöglicht individuelle Dokumentationsübersichten.
    • Checklisten-Werte lassen sich aus Excel importieren, ausmultiplizieren und automatisch aus der plusmeta-Datenbank befüllen.
    • Exportmöglichkeiten für die zusammengestellten Inhalte wurden erweitert.
  • Extraktoren: Scope-Einschränkungen und Vorschau
    • Für Extraktoren und die regelbasierte Vergabe kann nun der Scope so eingeschränkt werden, dass er auf einzelne (andere) Metadaten verweist - unabhängig von der Rolle
    • In der Vorschau der KI-Erklärung wird nun der Scope berücksichtigt und alle Quellen angezeigt, die für die Erkennung relevant waren (neben dem Textinhalt, z.B. auch Titel-Metadaten, Metadaten mit der Rolle “Quelle für Metadatenerkennung” oder explizite Metadaten aus dem Scope)
  • ZIP-Upload – Erweiterte Steuerung und Optimierung
    • Neue Benutzeroberfläche zur serverseitigen Entpackung von ZIP-Archiven.
    • Zu entpackende Objekttypen sind konfigurierbar.
  • Neue Funktion: „Als Vorgaben übernehmen“
    • Im Workflow-Schritt “Metadaten prüfen und vergeben” können Metadaten eines Objekts als Projektvorgaben übernommen werden.
    • In den Projekteinstellungen können Projektvorgaben nun vollständig gelöscht werden.
  • API-Anbindung an Quanos CDS
    • Inhalte inklusive KI-basierter Metadaten können nun automatisiert via API von plusmeta an Quanos CDS übertragen werden.

Andere

  • Bestimmte LLM-Verfahren können aus der Auswahlliste entfernt und selbst gehostete Modelle hinzugefügt werden.
  • Erstellung von Verzeichnissen anhand der Kapitelnummer im Titel ist jetzt möglich.
  • ESE-Upload: Datenquellen-Identifier sind jetzt konfigurierbar.
  • SAP BNAC: Verbesserungen im Logging und Encoding von Internal IDs.
  • Quanos CDS Upload: Weitere Medientypen werden unterstützt.
  • Verbesserungen beim Import von VDI-2770-Paketen.
  • Metadaten können im Dialog zur Metadatenbearbeitung nun gelöscht werden.
  • Neue LLMs integriert:
    • Claude 3.7
    • Claude 4.0
    • Mistral Mixtral
    • Nova Pro
    • Nova Light

Fehler

  • HelpCenter-iiRDS-Pakete werden wieder korrekt erzeugt.
  • Ein Fehler beim Excel-Metadatenimport wurde behoben.

  • InfoTwin-Workflow: Medienarchive können wieder korrekt durchgeschleust werden.
  • Fehler beim Herunterladen von iiRDS-/VDI-2770-Paketen („Access denied“) behoben.
  • Metadatenerkennung via LLM liefert wieder vollständige Ergebnisse bei großen Dokumentmengen.
  • Das Erstellen von Eigenschaften ad-hoc wurde stabilisiert.
  • Probleme mit Metadatengruppen wurden behoben.
  • Ein Fehler bei der Objektvorschau wurde beseitigt.
  • Medienarchive in iiRDS-Paketen: Pfade werden wieder korrekt ausgegeben.
  • LLMs:
    • Rate Limits funktionieren korrekt.
    • Templates für technische Daten fordern keine Einheiten mehr.

plusmeta 5.2

Neu

  • Automatische Umbenennung von Quelldateien im Export
    • Die Umbenennung von Dokumenten in plusmeta ist nun vollautomatisch möglich
    • Dafür wird ein Metadatum konfiguriert. Dieses kann sich aus anderen Metadaten zusammensetzen und auch Metadaten von digitalen Zwillingen erben, die mit dem Dokument verknüpft sind.
    • Die Quelldatei wird im Export entsprechend dem Wert dieses Metadatums umbenannt.
    • Die Funktion funktioniert auch für Dokumente, die mit mehreren Digitalen Zwillingen verknüpft sind. Werden VDI 2770-Pakete entsprechend der Digitalen Zwillinge generiert, so wird das Umbenennungsmetadatum im Export pro Digitalem Zwilling spezifisch aktualisiert und die zugehörige Quelldatei umbenannt.
    • Wenden Sie sich an Ihre(n) ProjektbetreuerIn, wenn Sie diese Funktion nutzen möchten.
  • Extraktion von Technischen Daten mit variablen Maßeinheiten
    • Für viele Technische Daten gibt es mehrere mögliche Maßeinheiten. Dank der neuen Funktion kann plusmeta diese technischen Daten jetzt mit variablen Maßeinheiten erkennen und als Metadatum extrahieren.
    • Dafür können in plusmeta nun mehrere Maßeinheiten für eine physikalische Größe hinterlegt werden. Diese physikalische Größe wird dann dem Metadatum zugeordnet.
    • Beispielsweise können für das Metadatum bzw. die physikalische Größe “Länge”, Werte in “mm”, “cm” oder “m” gefunden werden.
    • Dadurch ist insbesondere via dynamischer Extraktoren und Autoextraktoren die automatische Erkennung solcher technischer Daten nun möglich.
  • Massenexport von Dokumenten aus Projekten
    • Es ist nun möglich, alle Objekte (Dokumente) eines oder mehrerer Projekte in einer Aktion herunterzuladen.
    • Anhand von Metadaten kann eine Verzeichnisstruktur vorgegeben werden. Die Dokumente aus den Projekten werden entsprechend der Metadaten in der Verzeichnisstruktur einsortiert.
    • Die Quelldateien der Objekte können im Export aus der Projekte-Ansicht auch anhand eines konfigurierten Metadatums umbenannt werden.
  • Optimierte regelbasierte Erkennung
    • Fremdsprachige Labels können in der regelbasierten Erkennung jetzt differenziert ausgewertet werden.
    • Das soll verhindern, dass Metadaten mit ähnlichen mehrsprachigen Labels nicht unverhältnismäßig viele Punkte in der Metadatenerkennung erhalten.
  • Konfigurationsmöglichkeiten in plusmeta Insights
    • Mit plusmeta Insights können Sie mit Ihren Projekten-Dokumenten und Metadaten chatten.
    • Ein neues Konfigurationsobjekt für Insights ermöglicht vielseitige Konfigurationsmöglichkeiten der Funktion.
    • Unter anderem lässt sich mit dem Konfigurationsobjekt einstellen, welches LLM verwendet werden soll (Bspw. Claude, Chat GPT, Llama 3 etc.).
    • Zudem kann die regelbasierte Metadatenerkennung auf dem Text des Prompts feinjustiert werden. Diese sorgt dafür, dass dem LLM Schlagwörter und Ausschnitte aus dem plusmeta Knowledge Graph zur Verfügung gestellt werden, um genauer Antworten zu können.
    • Als ein weiteres Beispiel ist konfigurierbar, inwieweit den Chunks innerhalb des Prompts mehr Kontext mitgegeben werden soll.
    • Wenden Sie sich an Ihre(n) ProjektbetreuerIn, wenn Sie diese Funktion nutzen möchten.
  • Optimierte automatische Verlinkung von Objekten
    • Die Logik hinter der automatischen Verlinkung von Objekten ist jetzt konfigurierbar.
    • Mit regulären Ausdrücken kann festgelegt werden, wann zwei Dokumente mit einem bestimmten Präfix oder Suffix verlinkt werden sollen.
    • Die automatische Verlinkung wird nur bei aktivierter Projekteinstellung ausgeführt.
  • Optimierungen an der OCR-Funktion
    • Die Zeichenerkennung gibt nun für jedes Dokument die geschätzte Verarbeitungszeit an.
    • Es ist nun konfigurierbar, auf welchen Seiten oder Seitenbereichen die Zeichenerkennung angewandt wird. Damit lassen sich bspw. auch Zeichnungsköpfe spezifisch mit OCR auslesen.

Andere

  • Bei der Segmentierung kann nun konfiguriert werden, dass Segmentgrenzen nur bei Seitengrenzen auftreten.
  • Schreibgeschützte PDFs werden nun in der plusmeta Oberfläche kenntlich gemacht
  • Das LLM “Llama 3” wurde plusmeta hinzugefügt.
  • plusmeta unterstützt jetzt mehr Datumsformate.
  • Originaldateien aus der PDF/A-Konvertierung landen im VDI-2770-Export nun nicht mehr in einem Verzeichnis, sondern erhalten das Präfix “original_”.
  • In der Ähnlichkeitsanalyse gibt es neue Export-Funktionen, wie den gefilterten Export und das JSON-Format.
  • Die Erkennung der PDF/A-Konformität wurde verbessert.

Fehler

  • Ein Performance-Problem durch chinesische Schriftzeichen wurde behoben.
  • Einige Fehler in plusmeta Insights wurden behoben.
  • Wenn die Seite im Browser neu geladen wird, wird die Zeichenerkennung jetzt nicht mehr komplett neu gestartet.
  • Microsoft Help Viewer 2.0-Pakete werden wieder korrekt erzeugt.
  • Ein Fehler bei der LLM-Datenextraktion wurde behoben, bei dem die Antwort fälschlicherweise als JSON-Struktur ausgegeben wurde.
  • Ein Darstellungsfehler bei Objekten vom Typ “Objekt-Beziehung” wurde behoben.
  • Ein Fehler bei der Generierung von VDI-2770-Paketen mit Digitalen Zwillingen wurde behoben.
  • Der vermutete PDF-Titel wird nun auch bei OCR-Dokumenten korrekt ermittelt.
  • Ein Fehler im CSV-Export bei mehrwertigen Metadaten und Dateien mit Leerzeichen im Namen wurde behoben.

plusmeta 5.1

Neu

  • plusmeta Insights
    • plusmeta Insights bieten ein Chat-Interface, über das Sie einfach mit Ihren Daten sprechen können.
    • in Projekten starten Sie plusmeta Insights über die Schaltfläche . Wenn Sie einzelne Dokumente befragen möchten, finden Sie den Dialogstarter im Mehr-Menü des Objekts.
    • plusmeta Insights kombiniert die Intelligenz von Large Language Models mit Ihren Inhalten und dem Wissen aus Ihrem Knowledge Graphen in plusmeta. So werden auch hoch produktspezifische Fragen präzise beantwortet.
    • Dank der ausgeklügelten RAG-Architektur beziehen sich die Antworten ausschließlich auf das Wissen aus den Projekt- und Dokumentinhalten sowie dem Knowledge Graphen. Der explizite Ausschluss von sonstigem Weltwissen verhindert ein “Halluzinieren” des Chatbots.
    • Die Funktion ist im neuen Preismodell verfügbar und für Bestandskunden als Plug-In zubuchbar. Sprechen Sie bei Interesse einfach mit Ihren Kundenberater:innen.
  • LLM-basierte Metadatenvergabe
    • Basierend auf LLMs ist nun eine Deep-Learning-basierte Klassifikation ohne Training möglich. Als Hinweise können z. B. Definitionen der zuzuweisende Eigenschaften oder deren Indikatoren ausreichen. Außerdem kommen neue Möglichkeiten hinzu, wie das Generieren von Zusammenfassungen oder das Extrahieren von Informationen in Listenform, z. B. für Ersatzteile, Komponenten, Hilfsmittel etc.
    • Mit der LLM-basieren Metadatenvergabe von plusmeta automatisieren Sie den LLM-Einsatz. Für Metadaten können in Konfigurationsobjekten die passenden Prompt-Templates hinterlegt werden.
    • Im Konfigurationsobjekt stellen Sie außerdem ein, welches Large Language Model für die Verarbeitung des Prompts verwendet wird. Neben den von plusmeta selbst gehostete Modellen Claude und Llama2 bzw. Llama3 kann auch ChatGPT eingebunden werden.
    • Die Funktion ist im neuen Preismodell verfügbar und für Bestandskunden als Plug-In zubuchbar. Sprechen Sie bei Interesse einfach mit Ihren Kundenberater:innen.
  • Weitere LLM-Funktionen für mehr Effizienz
    • Weiterer LLM-Funktionen sorgen für effiziente Arbeitsabläufe in plusmeta.
    • Regelbasierte Verfahren in plusmeta funktionieren mit einer Vielzahl von Sprachen, wenn entsprechende fremdsprachige Labels vorhanden sind. Fehlende Übersetzungen kann nun eine neue LLM-gestützte Funktion liefern. Dazu genügt ein Klick auf die Schaltfläche im Eigenschaft-bearbeiten-Dialog.
    • Mit Hilfe von Indikatoren kann plusmeta Metadaten auch dann zuordnen, wenn sie nicht explizit im Text genannt sind. Neben der manuellen und der textbasierten Indikatoren-Ergänzung können Sie nun auch über die Schaltfläche nach Indikatoren suchen. Die Funktion steht in allen Ansichten zur Verfügung, in denen Indikatoren editiert werden können, z.B. im Metadaten-Dialog oder im Eigenschaft-bearbeiten-Dialog
    • Die Funktionen sind im neuen Preismodell verfügbar und für Bestandskunden als Plug-In zubuchbar. Sprechen Sie bei Interesse einfach mit Ihren Kundenberater:innen.
  • Vereinfachte Konfiguration von Eigenschaften
    • Der Dialog “Eigenschaften erstellen” wurde komplett überarbeitet. Bei der Erstellung neuer Eigenschaften spart man nun dank Eigenschaftensvorlagen einige Klicks.
    • Vorlagen gibt es für typische Metadaten-Konfigurationen wie z. B. Klasse, Listenwert, Tabellenzelle oder Symbol.
    • Die Vorlagen bringen passende Einstellung für die Klasse, den Datentyp und die Systemrolle mit. Passende Konfigurationsobjekte sind direkt verknüpft.
    • Spezifische Angaben wie Bezeichnung und Indikatoren können einfach eingetragen werden. Bei Bedarf können alle Angaben auch angepasst werden, z. B. wenn ein spezieller Identifikator gewünscht ist.
  • Erweitere Funktionen in der Schnittstelle zu SAP BNAC
    • Die Schnittstelle zu SAP BNAC wurde durch weitere Funktionen verbessert.
    • plusmeta verhindert nun durch eine Duplikatserkennung, dass Dokumente doppelt in SAP BNAC hochgeladen werden.
    • Ein Verlaufsprotokoll sorgt für ein genaues Logging beim Upload. Ein Fortschrittsanzeige zeigt kontinuierlich den Status an. Fehlschlagende Uploads sind sofort durch entsprechende Fehlermeldungen erkennbar.
    • Die Performance beim Dokumentenupload wurde erheblich verbessert, sodass auch mehrere hundert Objekte ohne große Wartezeiten verarbeitet werden können.

Andere

  • Die Performance der Metadatenerkennung (insb. in Zusammenhang mit der Anzeige der Heatmap) wurde erheblich verbessert.
  • Beim Generieren von iiRDS-Paketen werden nun auch Bilder berücksichtigt.
  • Objekte aus anderen Projekten können nun als Kopie übernommen werden. Bisher war nur die Übernahme als Referenz möglich.
  • Bei der PDF/A-Konvertierung für VDI-2770-Dokumentationscontainer ist nun keine Veränderung des Dateinamens mehr notwendig. Da die Originaldateien in einem Unterordner gespeichert werden.
  • ZIP-Files werden nun serverseitig generiert. Dies verbessert die Performance erheblich.

Fehler

  • Das ST4 AI Jetpack erkennt nun wieder Produktvarianten die Punkte oder Doppelpunkte enthalten.
  • Ein Anzeigefehler mit überlaufender Schrift im Workflowschritt Metadaten erkennen wurde behoben.
  • Ein Fehler beim erneuten Ausführen der Metadatenerkennung wurde behoben.
  • Ein Fehler, der beim Upload von speziellen SVGs aufgetreten ist, wurde behoben.
  • Die Vorschau von SVG-Grafiken in plusmeta wurde repariert.

plusmeta 5.0

Neu

  • Generierung von VDI-2770-Paketen auf Basis von Digitalen Zwillingen
    • Im Workflow “VDI-2770-Paket erstellen” können die VDI-2770-Pakete nun auch auf Basis von Digitalen Zwillingen erzeugt werden.
    • Dafür müssen im Projekt Digitale Zwillinge angelegt werden, zum Beispiel über einen Excel-Import, der die Digitalen Zwillinge definiert. Für jede Instanz, zu der ein VDI-2770-Container ausgeliefert werden soll, muss ein Digitaler Zwilling vorhanden sein.
    • In diesem Fall findet in plusmeta eine klare Trennung zwischen instanzbezogenen (produktbezogenen) und dokumentbezogenen Metadaten statt.
    • Die instanzbezogenen Metadaten beschreiben das Produkt bzw. die Komponente oder Anlage und werden direkt am Digitalen Zwilling angegeben. Beispiele dafür sind die Seriennummer, AutoID (gem. IEC 61406), Produkttyp, Hersteller, etc.
    • Die dokumentbezogenen Metadaten werden am Dokument angegeben. Beispiele dafür sind die Dokumentsprache, Dokumentart, Zusammenfassung, etc. Die Dokumente werden dann über eine Objektbeziehung den Digitalen Zwillingen zugeordnet.
    • Für jeden Digitalen Zwilling wird ein VDI-2770-Container generiert.
    • Ein Dokument kann auch mehreren Digitalen Zwillingen zugeordnet werden. Bei der Generierung der VDI-2770-Pakete werden diese Dokumente dann ausmultipliziert und in alle VDI-2770-Container gepackt, deren Digitalen Zwillingen sie zugeordnet sind.
  • Generierung von verschachtelten VDI-2770-Containern in einem Projekt
    • Durch die Nutzung von Digitalen Zwillingen im Workflow “VDI-2770-Paket erstellen” können nun direkt verschachtelte VDI-2770-Container in plusmeta erzeugt werden.
    • Es können innerhalb eines Projekts mehrere, beliebig tief verschachtelte VDI-2770-Container erzeugt werden.
    • Die Verschachtelung entsteht durch die hierarchische Anordnung von Digitalen Zwillingen. Über eine Objektbeziehung werden dabei Digitale Zwillinge miteinander veknüpft.
    • Die hierarchiche Zuordnung der Digitalen Zwillinge kann direkt über einen Excel-Import definiert werden.
  • Automatische Vorschläge für Indikatoren
    • Im Workflowschritt “Metadaten prüfen & vergeben” können jetzt Indikatoren für Metadatenwerte automatisch hinzugefügt werden.
    • Auf Knopfdruck werden im Metadaten-Manager die eingeblendeten Indikatoren um weitere aus dem Text ergänzt. Die automatisch hinzugefügten Indikatoren sind initial blau hinterlegt, um sie von den grauen bestehenden und den grünen manuellen Indikatoren unterscheiden zu können.
    • Diese Funktion kann zudem konfiguriert werden. Sprechen Sie dazu Ihre plusmeta-Projektbetreuung an, wenn Sie Interesse an der Funktion haben.
  • Ergänzung der Methoden “Regelbasiert” & “Auto-Extraktor” um Kontextfunktionen
    • Die Anwendung einer Methode auf einen eingegrenzten Kontext kann die zuverlässige Erkennung überhaupt erst ermöglichen oder die Präzision verbessern.
    • Dazu wurden in den Konfigurationsobjekten “Automatischer Extraktor” und “Regelbasierte Vorhersage” weitere Parameter hinzugefügt, die das Spezifizieren eines Kontextes für die Erkennungsmethode ermöglichen.
    • Es lässt sich bestimmen, welche Elemente einer Eigenschaft als Variablen in den Kontext mitaufgenommen werden, welche Regex-Flags auf den Kontext angewendet werden oder welche Zeichenketten den Kontext eingrenzen.
    • Diese Funktion muss konfiguriert werden. Sprechen Sie dazu Ihre plusmeta-Projektbetreuung an, wenn Sie Interesse an der Funktion haben.
  • Erweiterte Funktionalitäten für die Ähnlichkeitsanalyse
    • Im Workflow Ähnlichkeitsanalyse können jetzt Metadaten direkt an Vergleichspaaren vergeben werden.
    • Dazu wurde die Metadatengruppe “Ähnlichkeitsanalyse-Metadaten” hinzugefügt. Metadaten, die dieser Gruppe angehören, werden im Workflow Ähnlichkeitsanalyse an den Vergleichspaaren angezeigt.
    • So können an Vergleichspaaren mithilfe der Metadaten z. B. Kommentare geschrieben oder Bereinigungsverfahren aus einer Liste ausgewählt werden.
    • Alle vergebenen Metadaten sind ebenfalls in den Export-Formaten der Ähnlichkeitsanalyse enthalten.
  • Verbesserungen für die Schnittstelle zu Quanos InfoTwin
    • Bei jedem Workflow-Durchlauf werden die Produkttaxonomien automatisch aus dem Quanos InfoTwin abgefragt und in plusmeta importiert.
    • So stehen immer die aktuellen Daten zur Verfügung.
  • Mehr nützliche Informationen im Metadaten-Manager
    • Der Metadaten-Manager im Workflowschritt “Metadaten prüfen und vergeben” wurde um weitere Informationen ergänzt.
    • Folgende Informationen sind nun im Metadaten-Manager sichtbar: Datentyp, empfohlenes oder verpflichtendes Metadatum, Identifier, zugeordnete Beziehungsart und hinterlegte Beschreibung
    • Der Datentyp sowie die Empfehlung oder Verpflichtung eines Metadatums wird direkt im Metadaten-Manager angezeigt. Die weiteren Informationen können per Klick ausgeklappt werden.
    • Beachten Sie, dass nur vorhandene Informationen an der Eigenschaft auch im Metadaten-Manager angezeigt werden können.

Andere

  • Verzeichnisse im Workflowschritt “Metadaten prüfen und vergeben” wurden grundlegend überarbeitet und können nun konfigurativ hinterlegt und damit automatisiert erzeugt werden. Auch die Filter-Funktionalität durch Verzeichnisse (was wird angezeigt, wenn man auf einen Eintrag im Verzeichnis klickt) ist konfigurierbar.
  • Digitale Zwillinge in plusmeta können nun Metadaten über die Fallback-Funktion sowie über Metadaten-Vorgaben zugewiesen bekommen.
  • In der Metadaten-Vorschau im Workflowschritt “Metadaten prüfen und vergeben” ist nun auch der Datentyp des Metadatums durch ein Symbol zu erkennen.

Fehler

  • Ein Fehler in der Rechtekonfiguration im Bezug auf die Filterung von Eigenschaften wurde behoben. Dadurch werden Filter vermieden, die mit der eigenen Rechtekonfiguration nicht deaktiviert werden können.
  • Ein Problem mit der Visualisierung von extrahierten Textpassagen in der KI-Erklärung wurde behoben. Die markierte Textpassage entspricht nun immer der extrahierten Textpassage.
  • VDI-2770-Generierung: Ein Darstellungsfehler im Hauptdokument bei mehreren vergebenen Dokumentkategorien wurde behoben.
  • Ein Fehler beim Upload von eigenen Logos für die plusmeta-Oberfläche mit Branding wurde behoben.
  • Ein Fehler bei der automatischen Fragmentierung von HTML-Dateien wurde behoben.
  • Ein Fehler, der in Zusammenhang mit der Fallback-Funktion in plusmeta aufgetreten ist, wurde behoben.

plusmeta 4.5

Neu

  • Excel-Import für Digitale Zwillinge und Produkthierarchien
    • Digitale Zwillinge bzw. Produktinstanzen (Objekttyp “Digitaler Zwilling” plus:ProductInstance) können nun über Excel direkt in einem Projekt angelegt werden.
    • Für jeden Digitalen Zwilling, der in plusmeta angelegt werden soll, muss es eine Zeile in der Excel geben, die Daten zum Digitalen Zwilling enthält.
    • Über die Excel können zudem hierarchische Beziehungen zwischen digitalen Zwillingen importiert werden, sodass eine hierarchische Produktstruktur in plusmeta entsteht.
    • Zudem ist es möglich, Metadaten per Excel an Objekte des Objekttyps “Digitaler Zwilling” zu ergänzen.
    • Digitale Zwillinge können in plusmeta genutzt werden, um Produktinstanzen mit Metadaten zu beschreiben. Sie können dann über eine Beziehung an Dokumente zugeordnet werden.
    • Die Zuordnung von Digitalen Zwillingen zu Dokumenten kann ebenfalls über eine Excel erfolgen.
    • Die Funktion muss in jeder plusmeta-Instanz aktiv konfiguriert werden. Sprechen Sie Ihre plusmeta-Projektbetreuung an, wenn Sie Interesse an der Funktion haben.
  • Verbesserungen beim Anlegen neuer Eigenschaften
    • In der Eigenschaften-Ansicht können nun beim manuellen Anlegen neuer Eigenschaften, direkt mehrere Systemrollen für die Eigenschaft im Drop-Down-Menü ausgewählt werden.
    • Das ermöglicht beispielsweise das direkte Erstellen von Metadatenklassen, deren Werte hierarchisch angeordnet werden, oder das direkte Erstellen von speziellen VDI-2770-Metadatentypen.
  • Performance-Verbesserung bei der Metadatenvergabe
    • Bei der Vergabe von Metadaten mit vielen Metadatenwerten, insbesondere in Kombination mit vielen Indikatoren, wurde die Performance erheblich verbessert.
  • Neuerungen bei der Zuordnung von Konfigurationsobjekten
    • Die Beziehung “verwendet Konfiguration” plus:uses-configuration, welche für die Zuordnung von Konfigurationsobjekten an Eigenschaften verwendet wird, hat nun einen eigenen Datentyp “Konfigurationsbeziehung” plus:ConfigRelation. Dadurch wird die Art der Zuordnung eindeutiger.
    • Neben Konfigurationsobjekten in der Objekte-Ansicht in plusmeta können nun auch Konfigurationsvorlagen verwendet werden. Werden Konfigurationsvorlagen zugewiesen, haben diese nun ein eigenes Symbol.
    • Im Knowledge Graph werden die zugeordneten Konfigurationsobjekte nun mit einem Zahnrad-Symbol angezeigt.

Enterprise & Global

  • Verbesserungen für die Schnittstelle zu SAP BNAC
    • Dokumente, Modelle, Equipments und Functional Locations können nun direkt aus plusmeta heraus in SAP BNAC mit anderen Organisationen geteilt werden.
    • Zudem wird nun auch die Sprache von Dokumenten als Metadatum an SAP BNAC übertragen
  • Verbesserung für die Nutzung von plusmeta mit Single-Sign-On
    • Die Kompatibilität für die übergreifende Abmeldung (Single Logout, Single Sign-Off) wird nun sichergestellt.
    • Die Handhabung von Case-Sensitiven Mailadressen von SSO-Benutzern wurde verbessert.

Andere

Fehler

  • Diverse Darstellungsfehler wurden in dieser Version behoben.
  • Ein Problem, das beim Organisationswechseln eines Benutzers in der Global-Edition aufgetreten ist, wurde behoben.

plusmeta 4.4

Neu

  • Neue Edition: ST4 AI Jetpack
    • Mit dem “ST4 AI Jetpack” haben SCHEMA ST4 Kunden die Möglichkeit, plusmeta als Plug-&-Play-Lösung zu integrieren.
    • Nach dem Erwerb des Jetpack Add-on bei Quanos kann in SCHEMA ST4 ab der Version 2023 SP3 ein einfaches Self-Onboarding absolviert werden.
    • Für Taxonomien, die typischerweise in der Technischen Dokumentation verwendet werden, gibt es vordefinierte KI-Profile. Die KI-Profile werden in ST4 einfach den eigenen Taxonomien zugewiesen. Für die Erkennung der Informationsart, der Baugruppe, der Produktvarianten sowie für Produktmerkmale und Hilfsmittel sind KI-Profile vorhanden.
    • Für SCHEMA ST4 Metadaten mit dem Datentyp Zeichenkette oder Zahl gibt es eine Smart-Matcher-Einstellung in der SCHEMA ST4 Modellierung.
    • Alle Metadaten und Taxonomien können neben der KI-Analyse aber auch manuell über die komfortablen Vergabefunktionen für viele Objekte auf einmal vergeben werden.
    • Für Kunden, deren Bedarf über die Möglichkeiten des Jetpacks hinausgeht, gibt es mit dem “ST4 AI Jetpack plus” eine individuelle Lösung mit erweitertem Funktionsumfang. Melden Sie sich bei Interesse gerne bei Ihren Kundenbetreuer:innen bei Quanos oder plusmeta.
  • Neue Edition: plusmeta Automate
    • Mit der neuen API-Anwendung plusmeta Automate ist es möglich Generierungsprozesse vollständig zu automatisieren.
    • plusmeta Automate ermöglicht den Headless-Betrieb ohne Benutzeroberfläche. Die Anmeldung erfolgt über eine tokenbasierte OAuth 2.0-Authentifizierung.
    • Aktuell liegt der Fokus auf der vollautomatisierten Generierung von VDI-2770-Dokumentationscontainern.
  • Nachtraining für regelbasierte Erkennung im Prüfschritt
    • Im Workflowschritt “Metadaten prüfen und vergeben” können Indikatoren nun direkt ergänzt werden.
    • Der Dialog, der sich beim Klick auf einen Metadatenwert (Datentyp plus:Instance) öffnet, enthält nun ein Feld zum Eingeben von Indikatoren.
    • In dem Indikatoren-Feld stehen alle bekannten Indikatoren-Funktionen zur Verfügung: Positiv-, Neutral- und Negativindikatoren sowie die Eingabe mehrerer Indikatoren auf einmal mit Trennzeichen.

Enterprise & Global

  • Neuer Workflow: Übertragung an BNAC ohne VDI-2770-Paketerstellung
    • Der neue Workflow für die Schnittstelle zu SAP BNAC ermöglicht es, Produktinformationen als Digitalen Zwilling an BNAC zu übertragen, ohne dass eine VDI-2770-Dokumentation vorliegt.
    • Es ist außerdem konfigurierbar, welcher Objekttyp in SAP BNAC angelegt wird.
    • In plusmeta kann nun über Konfiguration gezielt gesteuert werden, welche Metadaten an Modelle, an Equipments oder an FLOC in SAP BNAC übertragen werden sollen.
    • Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihre plusmeta Kundenbetreuer:innen.
  • Verbesserter Organisationsswitch für Multi-Mandanten
    • Global-Kunden haben die Möglichkeit mehrere plusmeta-Umgebungen mit unterschiedlichen Konfigurationen parallel zu betrieben. Der Umgebungswechsel für Personen, die auf mehrere solcher plusmeta-Umgebungen zugreifen können, wurde verbessert und optisch angepasst.
    • Es ist nun sichergestellt, dass neu im Mandanten ankommenden Personen alle Projekte mit der Sichtbarkeit „Alle in meiner Organisation“ sehen und bearbeiten können.

Andere

  • Bei der Regelbasierten Erkennung kann nun noch genauer eingestellt werden, wie groß die zu untersuchenden Wortgruppen sein sollen. Neben 1-, 2- und 3-Wortgruppen sind nun auch Kombinationen aus 1- und 2-Wortgruppen etc. möglich.
  • plusmeta kann nun Directory Nodes aus JSON-Files ableiten, wenn diese Informationen über die hierarchischen Zusammenhänge von Content-Modulen enthalten.

Fehler

  • Ein Fehler, der beim Single-Sign-On von Benutzern mit Multi-Mandanten aufgetreten war, ist nun behoben.
  • Trennzeichen in Exceltabellen zum Ergänzen von Metadaten werden nun auch bei nicht-mehrwertigen Metadaten korrekt interpretiert.
  • Die server-basierte VDI-2770-Generierung verwendet nun wieder Fallbackwerte für fehlende Angaben.

plusmeta 4.3

Neu

  • Qualität & Performance
    • Für das Release 4.3 haben wir uns ganz auf Qualität und Leistung konzentriert.
    • Die Performance wurde optimiert und ist bis zu 30-mal so hoch.
    • Insbesondere wurde die Verarbeitung großer Datenmengen optimiert, z.B. für die VDI-2770-Generierung.
    • Eine neue Cloud-Infrastruktur bietet Ihnen eine verbesserte Performance in allen Anwendungsbereichen.
  • VDI-2770-Generierung
    • VDI-2770-Container werden jetzt serverseitig generiert. Dies führt zu einer noch robusteren und schnelleren VDI-2770-Generierung, insbesondere bei der Verarbeitung großer Datenmengen.
    • Die Projekteinstellung “Referenziertes Objekt mit allen Metadaten im Hauptdokument” erlaubt nun auch die Verarbeitung von mehrwertigen Metadaten.
    • Die Benutzeroberfläche im Workflowschritt “VDI-2770-Paket generieren” wurde optimiert.
    • Durch die serverseitige Generierung findet sich im Name des ZIP-Verzeichnisses, welches für den Export um generierte VDI-2770-Pakete gepackt wird, nun eine ID als Suffix.
  • Metadaten mit Excel zuordnen
    • Die Funktion “Metadaten mit Excel zuordnen” wurde in ihrer Funktionalität erweitert.
    • Nun kann für jede Spalte einer Excel-Tabelle gesteuert werden, ob ein bestimmtes Zeichen als Trennzeichen für mehrere Werte interpretiert werden soll oder nicht.
    • Im Konfigurationsobjekt der Funktion “Metadaten mit Excel zuordnen” kann dies unter options für jedes Metadatum mit dem Befehl "ignoreSeparator": true gesteuert werden.
  • Verbessertes Rechtekonzept
    • Das Rechtekonzept wurde überarbeitet und neue Berechtigungen hinzugefügt.
    • Die Berechtigungen sind nun noch klarer aufgeteilt und die Rechtevergabe kann noch detaillierter gesteuert werden.

Andere

  • Beim Export von Knowledge Packs für Empolis Service Express werden nun alle verfügbaren Sprachen exportiert.
  • Erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten für Extraktoren / reguläre Ausdrücke wurden hinzugefügt, um die zeilenbasierte Analyse von Texten zu erleichtern.
  • Die Schnittstelle zu SAP BNAC wurde optimiert und um weitere Funktionen ergänzt. Der Name im System wurde von “SAP AIN” auf “SAP BNAC” geändert.
  • Bei geplanten Wartungsarbeiten an der plusmeta-Plattform wird Anwendern eine Benachrichtigung in der Benutzeroberfläche angezeigt.
  • Die Validierung der Datentypen plus:String, plus:LongText und plus:Number wurde verbessert.
  • Die Englische Dokumentation wurde erweitert und ist nun an vielen Stellen verfügbar.

Fehler

  • In diesem Release mit Fokus auf Qualität wurden zahlreiche Fehlerbehebungen vorgenommen.

plusmeta 4.2

Neu

  • Neue Edition: plusmeta Select
    • Mit plusmeta Select können Dienstleister oder Anlagenbetreiber ihren Kunden plusmeta-Umgebungen für die Generierung von VDI-2770-Paketen bereitstellen. Das spezielle Lizenzmodell von plusmeta Select berücksichtigt dabei die Anzahl der genutzten Umgebungen und bietet einen attraktiven Einstiegspreis.
    • Durch eine vereinfachte Oberfläche und die Reduktion des Funktionsumfangs auf die relevanten Features, ist die Erstellung von VDI-2770-Containern besonders einfach.
    • Der Select-Workflow kombiniert die Oberfläche des VDI 2770 Open Toolkits mit den Vorteilen der plusmeta-Oberfläche. Zusätzlich bietet plusmeta Select weitere Komfortfunktionen: Wiederkehrende Metadaten können gespeichert werden. Die Funktion „Metadaten an mehrere Objekte vergeben“ erleichtert die manuelle Metadatenvergabe. Nicht-standardkonforme PDF-Versionen werden im Handumdrehen in PDF/A-konvertiert.
    • Unternehmen, die plusmeta Select anbieten wollen, erfahren im Rahmen einer Schulung ein umfangreiches Onboarding zur Einrichtung und Konfiguration von Select Umgebungen.
  • Auto-Extraktoren
    • Um Produktinformationen schnell und einfach aus Dokumenten extrahieren zu können, kann plusmeta Extraktoren nun automatisch erstellen.
    • Wenn die Projekt-Einstellung aktiviert ist, wird für neu angelegte Metadaten mit den Datentypen plus:Number, plus:String, plus:Timestamp oder plus:LongText automatisch ein Extraktor erstellt, sobald sie für die automatische Erkennung aktiviert werden.
    • Über ein neues Attribut (plus:unit) kann eine Einheit angeben werden.
    • Die angegebene Einheit wird neben der Bezeichnung des Metadatenfeld als Extraktionskriterium verwendet und in Metadaten-Feldern mit angezeigt.
  • KI-Erklärung für die Vergabemethode Extraktor
    • Im Dialog KI-Erklärung in den Kacheln der Metadaten-Heatmap und im Metadaten-Manager in der Ansicht “Metadaten prüfen und vergeben” können nun Detail-Informationen zur Vergabemethoden “Extraktor” und “Auto-Extraktor” eingesehen werden.
    • In dem Dialog wird in orange angezeigt, welche Passagen der Textinhalte zu den Extraktionskriterien passen. Gelb markiert werden die Zeichenketten hervorgehoben, die als Suchkriterien verwendet wurden.
  • Anzeige von Verzeichnissen für iiRDS (Directory Nodes)
    • Verzeichnisse aus iiRDS-Paketen (Directory Nodes) können nun in der Ansicht “Metadaten prüfen und vergeben” angezeigt werden.
    • Über ein Drop-down-Menü kann zwischen unterschiedlichen Verzeichnissen gewechselt werden, wenn es mehrere Verzeichnisse gibt.
    • Die Verzeichnisse zeigen die hierarchische Anordnung der Objekte an und können zur Navigation genutzt werden. Bei Klick auf eine Verzeichnis-Ebene werden nur noch Objekte angezeigt, die dieser Ebene zugeordnet sind.
  • Projektgruppen
    • Um die Arbeit mit vielen Projekten zu erleichtern, kann man Projekte nun in Gruppen sortieren.
    • Projektgruppen können beim Anlegen und bei der Arbeit in Projekt neuerstellt und zugewiesen werden.
    • Ein Feld für die Abgabe der Projektgruppe steht im Dialog bei der Projektanlage oder im Dialog Projekt-Einstellungen im Zahnradmenü links oben in Projekten zur Verfügung.
    • Die Ansicht “Aktuelle Projekte” in der Workflows-Ansicht sowie die Projekte-Ansicht können mit Projektgruppen gefiltert werden.
  • Einstellmöglichkeiten für die Ausgabe der Objektidentifikation bei der VDI-2770-Paket-Generierung
    • Wie die Angaben zur Objektidentifikation in VDI 2770 Pakete geschrieben wird, kann nun durch Projekt-Einstellungen für verschiedene Use Cases noch gezielter gesteuert werden.
    • Mit der Projekt-Einstellung Referenziertes Objekt mit allen Metadaten im Hauptdokument können Operator sicherstellen, dass alle relevanten Angaben zu dem einen referenzierten Objekt im Projekt im Hauptdokument ausgegeben werden.
    • Mit der Projekt-Einstellung Referenziertes Objekt eindeutig im Dokumentcontainer können Komponentenhersteller steuern, dass in ausmultiplizierten VDI-2770-Paketen jeweils nur genau ein referenziertes Objekt in den jeweiligen Dokumentcontainern geführt wird.

Enterprise & Global

  • SAP IEP Schnittstelle - Mehrere Modelle pro Dokument
    • Mit der neuen Version von plusmeta können pro Dokument mehrere Modelle zugewiesen werden und an die SAP IEP Business Network for Asset Collaboration (BNAC) übertragen werden.
    • Zuvor wurde pro Objekt nur ein Modell hochgeladen. Nun können pro Objekt mehrere Modelle vergeben sein, auch unabhängig von Equipments.
  • Deep Learning und Large Language Models
    • Für Global und Enterprise-Kunden besteht die Möglichkeit, Large Language Models als experimentelle Vergabemethode zu testen. Zur Verfügung stehen sowohl Llama 2 (in plusmeta Cloud) als auch GPT-3.5-Turbo (via OpenAI API).
    • Large Language Models können in plusmeta z. B. für eine Definitions-basierte Klassifikation von Inhalten genutzt werden. Weitere Use Cases können in gemeinsamen Projekten erarbeitet werden.
    • Sprechen Sie bei Interesse Ihre Kundenbetreuer:innen an.

Andere

  • Die STImport-Datei, die als Ergebnis des Workflows ST4 Inhalte aufbereiten entsteht, wird nun umfassend validiert. Das Validierungsergebnis wird als Meldung in plusmeta ausgegeben. Bei Fehlern wird statt der STImport-Datei eine Log-Datei mit Hinweisen zur Fehlerbehebung erzeugt.
  • In der Ansicht “Metadaten prüfen und vergeben” können Objekte nun nicht nur aus dem Projekt entfernt, sondern auch vollständig gelöscht werden.
  • Bei der Ähnlichkeitsanalyse wird nun neben dem Titel und dem Textinhalt von Dokumenten, Content Modulen und Fragmenten auch der Objektname berücksichtigt.
  • Metadatenfelder des Datentyps plus:Number, plus:String, plus:Timestamp oder plus:LongText kann eine Einheit (plus:unit) zugewiesen werden. Diese wird in der Ansicht Metadaten prüfen und vergeben hinter dem Feld angezeigt.

Fehler

  • Ein Anzeigefehler, der in bestimmten Workflows zu leeren Titel- und Sprachfeldern geführt hat, ist behoben.
  • Zeitweise als Array ausgegebene VDI 2770 Metadaten werden nun wieder im korrekten Datenformat ausgegeben.
  • plusmeta zeigt sehr lange AutoIDs in QR-Code-Ansicht nun mit Zeilenumbruch an.
  • Caching-Probleme, die für bestimmte Arten von Konfigurationsobjekten aufgetreten waren, kommen nun nicht mehr vor. Die Performance wurde durch die Fehlerbehebung deutlich verbessert.

plusmeta 4.1

Neu

  • Optimierte Validierung und Anzeige von AutoID-Werten (IEC 61406)
    • Ab sofort werden standardmäßig alle Metadaten gegen die Vorgaben der IEC 61406 validiert, die die Rolle “Identität” und den Identifikator-Typ “AutoID” zugewiesen haben.
    • Die Validierung nach IEC 61406 umfasst auch die Prüfung, ob die angegebene URL aus dem Internet erreichbar ist. Das Ergebnis der Prüfung wird bei Klick auf den Wert angezeigt.
    • Weiter optimiert wurde die Anzeige und der Download von QR-Codes einer AutoID. Diese öffnet sich bei Klick auf einen AutoID-Wert.
  • HTML-Attribute und HTML-Tag-Inhalte in Metadaten umwandeln
    • Wenn plusmeta Inhalte aus unterschiedlichen Quellsystemen zusammenführt, können bereits vorhandene Metadaten aus den Quellsystemen aus den Dateien eingelesen werden. Das funktionierte bisher nur bei Metadaten, die als <meta>-Tag im HTML-Head oder als spezielle Attribute angegeben sind.
    • Ab sofort gibt es erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten für den HTML- und XML-Import. Im Konfigurationsobjekt “XML-/HTML-Import” kann angegeben werden, welche Attribute und Elemente relevante Informationen enthalten und als Metadaten von plusmeta eingelesen werden sollen.
    • Attribute können in der Zeile customAttrToMetadata angegeben werden, Tags in der Zeile customTagToMetadata. Unser Support-Team hilft Ihnen gerne weiter, wenn Sie diese Funktion zukünftig nutzen wollen.
  • Viele Projekte per Drag-&-Drop aus einer Excel-Liste erstellen
    • Um viele Projekte mit wenigen Klicks anlegen zu können, ist es nun möglich, in der Projekte-Ansicht eine Excel-Tabelle mit Projektinformationen hochzuladen.
    • Auf Basis einer entsprechend aufgebauten Excel-Tabelle kann plusmeta viele Projekte auf einmal (auch mit Projektvorgaben) anlegen.
    • In der Excel-Tabelle kann zeilenweise für jedes anzulegende Projekt ein Titel, der Workflow und Projektvorgaben festgelegt werden.
    • Die Konfigurationsprojektvorlage “Excel Projekte zuweisen” enthält die Konfigurationsmöglichkeiten für die Zuordnung der Spaltenbezeichnungen zu entsprechenden Eigenschaften in plusmeta (Angabe der Identifier).
    • Nach entsprechender Konfiguration können vorbereitete Excel-Tabellen per Drag-&-Drop in die Projekte-Ansicht geladen werden. plusmeta erstellt alle gelisteten Projekte im Handumdrehen.
  • Empfohlene Projektvorgaben
    • Das Konzept der empfohlenen Metadaten gibt es nun auch für Projektvorgaben. Empfohlene Metadaten und Projektvorgaben werden immer angezeigt, auch wenn es noch keinen konkreten zugewiesenen Wert gibt.
    • Beim Anlegen neuer Projekte sind die Projektvorgaben immer vorhanden und können projektspezifisch mit Werten gefüllt werden.
    • Anwender:innen sparen sich dadurch Klicks und werden daran erinnert, die Projektvorgaben zu setzen.
    • Über das Attribut ‘plus:recommendedGuideline’ kann ein Metadatum als empfohlene Projektvorgaben festgelegt werden.
  • Optimierte Oberfläche für effiziente und unkomplizierte Arbeit mit plusmeta
    • Die Projekte-Ansicht wurde verbessert. Lange Projektnamen sind nun in einem Tooltipp abrufbar.
    • Bei der Anzeige von Metadatenwerten mit sehr langen Labels wird der identische Teil vorne und/oder hinten ausgeblendet.
    • Bei gleichlautenden Labels in unterschiedlichen Hierarchie-Ästen, werden die übergeordneten Werte zu besseren Einordnungn nun mitangezeigt.
    • In der Ansicht “Metadaten prüfen und vergeben” kann im Feld “Anzeige Objekteintrag” im Zahnradmenü zwischen verschiedenen Bezeichnungsoptionen für die Objekte in der Liste gewechselt werden, z.B. Bereinigter Dateiname, PDF-/HTML-Titel oder Vermuteter HTML-/PDF-Titel.

Enterprise & Global

  • Musterbasierte Dokumentsegmentierung
    • Über das neue Konfigurationsobjekt “PDF Segmentierung (musterbasiert)” kann ein Muster in Form eines regulären Ausdrucks für die Dokumentsegmentierung festgelegt werden.
    • plusmeta erkennt die passenden Stellen im Dokument und setzt dort eine Segmentgrenze.
    • Ob ein mit der Quelldatei verbundenes Segment oder eine eigenständige PDF-Datei entstehen soll, ist nun ebenfalls für die automatiserte Segmentierung konfigurierbar.
  • Automatisiertes Nachtraining für Modelle zur Dokumentsegmentierung
    • Über den Workflow KI-Modell trainieren kann ein Machine-Learning-Modell trainiert werden, das in der Lage ist, Dokumente zu segmentieren.
    • Für die Segmentierung von Dokumenten haben sich Trainings mit Inhalten auf Topic-Level am erfolgreichsten bewiesen.
    • Wenn Sie ein Modell zur Segmentierung von Dokumenten einsetzen, ist nun auch das automatische Nachtraining für topic-basierte Trainings möglich.
    • plusmeta teilt Segmentinformationen beim Nachtraining automatisch in Topics.

Andere

  • Die OCR-Erkennung kann nun auch im Workflow-Schritt Metadaten prüfen und vergeben im Mehr-Menü angestoßen werden.
  • Bei der Funktion “Metadaten mit Excel zuordnen” ist nun konfigurierbar, welche Methode plusmeta für die Zuordnung von Treffern verwendet. Im entsprechenden Konfigurationsobjekt kann ein filterType angegeben werden. Als Methoden können CONTAINS (Standard), EQUALS, STARTS WITH oder ENDS WITH gewählt werden.
  • Die Vergleichsansicht im Workflow Ähnlichkeitsanalyse wurde optimiert. Sie zeigt die Unterschiede zwischen Content-Varianten nun noch exakter an.
  • Die Metadaten-Heatmap kann nun auch Metadaten anzeigen, die nicht für die regelbasierte Erkennung aktiviert sind, z.B. weil sie immer aus Quellsystemen oder Excel-Tabellen eingelesen werden.
  • Zusammengesetzte Metadaten können nun auch sprachspezifische Label (bei Listenwerte) generieren. Damit können nun beispielsweise Zusammenfassungen (Summary) für VDI-2770-Pakete aus meheren Metadaten zusammengesetzt und je Sprache korrekt befüllt werden.

Fehler

  • VDI-2770-Dokumentationscontainer werden nun auch wieder in ungewöhnlichen Ausführungen als solche erkannt.
  • Ungünstige Konstellationen, die bei der Verlinkung von Objekten in speziellen Fällen aufgetreten sind, wurden aufgelöst.
  • Fehler, die im Zusammenhang mit dem Datentyp “Klasse” bei der Metadatenzuordnung über Excel in bestimmten Fällen aufgetreten sind, wurden behoben.

plusmeta 4.0

Neu

  • Anpassungen in der plusmeta Oberfläche
    • Die plusmeta Plattform entwickelt sich kontinuierlich weiter und bekommt neuen Anwendungsschwerpunkte dazu. Die Erstellung und Pflege digitaler Zwillinge aus Technischer Dokumentation wird zukünftig eine zentrale Rolle spielen.
    • Zu diesem Zweck wurde plusmeta um die Objekttypen Produktmodell plus:ProductModel und Digitaler Zwilling plus:ProductInstance erweitert.
    • Dokumente und Metadaten können Produktinstanzen oder Produktmodellen zugewiesen werden.
    • Neue Dialogfenster ermöglichen es, im Workflowschritt Metadaten prüfen und vergeben Produktinformationen anzuzeigen und zu editieren.
    • Die Metadaten- und Freigabeindikatoren von Objekten und einzelnen Metadaten befinden sich nun übersichtlicher ausgerichtet.
    • Die Möglichkeiten für einzelne Benutzer sinnvoll Voreinstellungen zu setzen, wurden erweitert.
    • Wie viele Zeilen pro Seiten sichtbar sind, kann nun für die Projekte-Ansicht, die Eigenschaften-Ansicht sowie für die Workflowschritte ‘Inhalte hinzufügen’ und ‘Metadaten prüfen und vergeben’ in einer Voreinstellung pro Benutzer oder Organisation festgelegt werden.
  • Open Toolkit zur Erstellung valider VDI-2770-Dokumentationscontainer
    • Mit dem VDI 2770 Open Toolkit stellt die plusmeta GmbH ein Tool zur Verfügung, mit dem kostenlos richtlinien-konforme Pakete generiert werden können. Das Open Toolkit ist erreichbar unter: https://vdi2770.plusmeta.de/.
    • Dokumente (PDF/A) können hochgeladen und in konforme Container verpackt werden.
    • Das Open Toolkit unterstützt bei der Angabe aller erforderlichen Daten für die Organisations- und Produktidentifikation.
    • Die von der Richtlinie geforderten Dokumentkategorien sind einfach aus vorgegebenen Listen auswählbar.
    • Die Pakete und Metadatendateien auf Dokument- und Containerebene werden vom Toolkit Richtlinien-konform auf Knopfdruck generiert.
  • Erweiterung der Konfigurationsmöglichkeiten für Zusammengesetzte Metadaten
    • Bei der Konfiguration von zusammengesetzten Metadaten gibt es nun noch mehr Möglichkeiten.
    • Über Abhängigkeiten kann definiert werden, dass die zusammengesetzte Zeichenkette nur generiert wird, wenn bestimmte Metadaten überhaupt vorhanden sind.
    • Für in bestimmten Kontexten nicht sinnvoll befüllbare Metadatenfelder können Fallback-Werte definiert werden.
    • Die entstehenden zusammengesetzten Metadatenwerte können entweder eine Zeichenkette oder auch Listenwerte sein.
    • Wenn durch die Zusammensetzung neue Listenwerte entstehen sollen, können auch Regeln für die Bildung der Identifikatoren (URI) angeben werden, z.B. ein Namensraum.

Enterprise & Global

  • Konfigurierbare CSV-Schnittstelle
    • Über eine neue projektbasierte API können die Metadaten & Meta-Metadaten eines Projekts als konfigurierbares CSV abgerufen werden.
    • Die Schnittstelle ist so konzipiert, dass sie direkt als Datenquelle in Microsoft Excel eingebunden werden kann. Somit können Live-Daten aus plusmeta in Microsoft Excel verarbeitet und umgeformt werden.
    • Die neue CSV-Schnittstelle soll mittelfristig die bestehenden Workflows mit Excel-Ausgabe ablösen.
  • Verwaltungsschale (AASX) als Ausgabeformat
    • Mit der plusmeta-Plattform kann nun das Austauschformat der Verwaltungsschale von Industrie 4.0 (AASX) mit dem Teilmodell “Handover Documentation” (VDI 2770) ausgegeben werden.
    • In den kommenden Versionen werden weitere Teilmodelle ergänzt werden, z.B. zur iiRDS Handover Documentation oder zu Produkt- und Identifikationsdaten.

Andere

  • Der Schalter zum Einlesen von Metadaten aus einer Excel-Datei ist nun auch im Workflowschritt Metadaten erkennen verfügbar.
  • Für die Ausgabe im VDI-2770-Dokumentationscontainern können Summary und Generierter Titel nun unabhängig konfiguriert werden. Dazu wurde die Rolle vdi:Summary eingeführt.
  • Die Dateinamen von Dokumenten in VDI 2770 Dokumentationscontainern können mit den Werten aus dem Metadatenfeld plus:RenameObjectSource überschrieben werden. Dadurch können unternehmensspezifische Benennungskonventionen auf Knopfdruck sichergestellt werden.
  • Die Generierung von PDF/A-Dokumenten kann über die Schaltfläche Alle für PDF/A-Konvertierung auswählen nun für alle Dokumente auf einmal aktiviert werden.
  • Im Workflow ST4-Inhalte automatisch aufbereiten kann nun über einen Schalter gesteuert werden, ob in plusmeta neu entstandene Metadaten für die Neuanlage in Schema ST4 übertragen werden.
  • Über eine Organisations- oder Benutzereinstellung kann der Schalter Mit bestehenden Werten zusammenführen im Dialogfenster Metadaten an mehrere Objekte vergeben standardmäßig aktiviert werden.
  • Der Eigenschaften-Import wurde um eine Baumansicht für hierarchische Importe erweitert.

Fehler

  • Eine in der Standardkonfiguration sichtbare Projekt-Einstellung “Unbekannt” wurde entfernt.
  • Ein Fehler, der mit bestimmten Konfigurationen bei der Übertragung von Metadaten mit ST4 AI Cube aufgetreten war, ist behoben.

plusmeta 3.7

Neu

  • Zusammengesetzte Metadaten
    • Mit dieser neuen Funktion kann der Wert eines Metadatums aus anderen Metadaten zusammengesetzt werden, ähnlich wie bisher beim Generierten Titel.
    • Für die dabei entstehende Zeichenkette kann frei konfiguriert werden, aus welchen Metadaten sie zusammengesetzt wird und welche Trennzeichen zwischen den Werten stehen.
    • Darüber hinaus kann pro Metadatum eingestellt werden, ob das Label, der öffentliche Name oder der Identifier in die Zeichenkette geschrieben werden soll.
    • Zusammengesetzte Metadaten können über ein Konfigurationsobjekt mit der Vorlage Zusammengesetzte Zeichenkette konfiguriert werden.
  • Automatische Verknüpfung von Objekten bei gleichen Dateinamen
    • Ab sofort können Objekte, die den gleichen Dateinamen haben (ausgenommen Dateiendung), automatisch miteinander verknüpft werden.
    • Diese Funktion ist beispielsweise für VDI-2770-Projekte hilfreich, wenn eine zusätzliche Formatvariante (bspw. Quellformat einer Datei) zur geforderten PDF/A-Datei in einem gemeinsamen Dokumentcontainer verpackt werden soll. Aber auch für Sprachvarianten und Dateiversionen kann die Funktion nützlich sein.
    • Um die Funktion zu aktivieren, muss im entsprechenden Projekt die Projekt-Einstellung Objekte automatisch verknüpfen vor Ausführung des zweiten Workflowschritts aktiviert werden.
    • Die Verknüpfung von Dateien mit unterschiedlichen Dateinamen über eine Formatvarianten-ID bleibt weiterhin bestehen.
  • Neue Einstellungen für die iiRDS-Paket-Generierung
    • In Workflows, in denen ein iiRDS-Paket generiert wird, kann nun über eine Projekt-Einstellung ausgewählt werden, in welcher iiRDS-Version die Container generiert werden sollen.
    • Über eine weitere Projekt-Einstellung ist einstellbar, dass pro Dokument ein eigenes iiRDS-Paket generiert wird. Dies ist bei bestimmten Content-Delivery-Portalen eine Voraussetzung für den erfolgreichen Import.
    • Zudem können nun auch komplexe ZIP-Archive (Medienarchive) und Ordnerstrukturen als iiRDS-Paket ausgespielt werden.

Enterprise & Global

  • SharePoint-Integration
    • Mit der neuen SharePoint-Integration können Ausgabedateien aus Workflows direkt auf einem SharePoint abgelegt werden.
    • Wenn die Schnittstelle eingerichtet ist, können bestimmte Pfade (bzw. Bibliotheken) für die Ablage ausgewählt werden.
  • Große Datenpakete asynchron generieren
    • In Workflows, in denen große Datenpakete oder Output-Files generiert werden, kann die Generierung nun asynchron auf dem Server erfolgen.
    • Die neue Strategie erlaubt es, Datenpakete von mehreren Gigabyte Dateigröße problemlos zu generieren.

Andere

  • In der Navigationsseitenleiste in der Eigenschaften-Ansicht werden die Werte nun alphabetisch sortiert.
  • Die plusmeta-Oberfläche ist nun auf Endgeräten mit Touch-Steuerung einfacher zu bedienen.
  • Der QR-Code einer AutoID, welche in VDI-2770-Dokumentationscontainern angegeben wird, kann nun auch zu allen Vorgaben der IEC 61406 konform ausgegeben werden.
  • Die E-Mail-Nachrichten zur initialen Anmeldung sowie Benachrichtigung bzgl. Benutzeränderungen sind nun in englischer Sprache verfügbar.

Fehler

  • Unstimmigkeiten bei der Sprachlokalisierung wurden behoben.
  • Ein Fehler, bei dem zwischenzeitlich Objekte bei der Verschachtelung von Medienarchiven im Export von iiRDS-Paketen doppelt erzeugt wurden, ist behoben.
  • Die Performance des Systems wurde optimiert. Die Ladezeiten wurden dadurch verbessert.
  • Ein Fehler, der in speziellen Konstellationen bei der Mehrfachmetadatenvergabe auftrat, ist behoben.
  • Die Option “Alle für OCR auswählen” in der Ansicht “Inhalte hinzufügen” ist wieder verfügbar.
  • Die Verlinkung von Dokumenten über Formatvarianten-ID funktioniert nun auch wieder bei mehr als 10 Objekten.

plusmeta 3.6

Neu

  • Metadaten-Import per Excel-Datei
    • Vorhandene Metadaten können nun per Excel-Datei an Objekte hinzugefügt werden. Diese Funktion kann zum einfachen Übertragen von Metadaten aus anderen Systemen verwendet werden.
    • Ein Satz an neuen Metadaten (= Spalten der Excel-Tabellen) kann anhand eines bestehenden Metadatums (oder einer Kombination davon) gesetzt werden. Ein bestehendes Metadatum kann bspw. der Dateiname oder ein Ordnerpfad sein.
  • Erweiterte Import-Funktionalität für HTML & XML
    • Für HTML- und XML-Dateien kann nun der Import über ein Konfigurationsobjekt gesteuert werden.
    • Dateien können anhand konfigurierbarer Elementgrenzen beim Import in mehrere Objekte gesplittet werden.
    • Einfache Transformationen können beim Import von HTML/XML Elemente umwandeln oder entfernen.
  • Optimierungen bei KI-Verfahren
    • An einem Metadatum können jetzt KI-Modelle in unterschiedlichen Sprachen aktiv sein. Das passende, sprachspezifische Modell wird automatisch anhand der erkannten Sprache angewendet.
    • Für Extraktoren kann nun festgelegt werden, auf welche Bereiche (“Scopes”) eines Objekts sie angewendet werden sollen. Zur Verfügung stehen Text, Titel und Metadatenquellen. Die Einstellung erfolgt per Konfigurationsobjekt ("scopes": ["text", "titles", "sources"]).
  • Schnelle Erkläransicht für KI-Vorhersagen
    • Innerhalb des Workflowschritts “Metadaten prüfen und vergeben” kann nun über den Metadaten-Manager schnell auf weitere KI-Funktionen zugegriffen werden.
    • Für die Vorhersage eines KI-Metadatums kann nun über den Metadaten-Manager direkt eine Erklärung angezeigt werden.
    • Bei Metadaten, bei denen die KI-Vorhersage manuell angepasst wurde, sind im Metadaten-Manager die Vorgänger-Revision sichtbar.
  • Neue Funktionen für PDF-Dokumente
    • PDF-Seiten können nun in der Vollbild-Ansicht über zwei neue Schaltflächen gedreht werden.
    • In der PDF-Vorschau können nun PDFs zerteilt werden bzw. einzelne Seiten aus PDFs extrahiert werden. Dazu kann für einen manuell definierten Seitenbereich ein neues PDF-Dokument erzeugt werden.
    • Im Workflow-Schritt “Metadaten prüfen und vergeben” können nun über das Mehr-Menü auf Objekt-Ebene mehrere PDF-Dokumente zu einem neuen PDF-Dokument zusammengeführt werden.
  • Optimierung für VDI 2770
    • Eigene DocumentIdDomains (Dokumenten-IDs) können nun über die Rolle “Dokument-ID Domäne” (plus:DocumentIdentityDomain) angelegt und ausgegegeben werden.
    • Zulieferdokumentation kann nun als Medienarchiv in einen VDI-2770-Container integriert werden, ohne dass ein eigener verschachtelter VDI-2770-Container benötigt wird. Dazu wird ein Mechanismus der Hybrid-Container (iiRDS/VDI 2770) verwendet. Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an den Support.
    • Neu ausgegeben werden die Angaben nrOfPages auf Ebene der DocumentVersionId sowie die DocumentVersionId und Description für die Angaben zu DocumentRelationship im Hauptdokument.

Enterprise & Global

  • Integration mit SAP AIN / SAP Business Network for Asset Management
    • Mit einem neuen Workflow können nun Dokumente konform zur VDI 2770 aufbereitet und mit SAP AIN ausgetauscht werden.
    • VDI-2770-Container, Dokumente, Equipments und Modelle werden an SAP AIN übermittelt, dort erweitert oder ggf. neu angelegt.
    • Die Dokumentation für ein Equipment kann aus plusmeta heraus versioniert, veröffentlicht und mit Business Partnern geteilt werden.
    • Für die Nutzung dieser Funktionen wird eine SAP-AIN-Instanz (ggf. per Einladung eines Business Partners) sowie plusmeta Global benötigt.

Andere

  • Im Workflowschritt “Objekte hinzufügen” kann nun in der Spalte “Objekttyp” über ein Dropdown schnell der Objekttyp gewechselt werden.
  • Mappings können nun auch mit mehreren Ausgangs- und Zielwerten modelliert werden.
  • Konfigurationsobjekte können jetzt einfach importiert und exportiert werden.
  • Wenn ein iiRDS-Paket ein Verzeichnis enthält, kann dieses angezeigt und zur Navigation genutzt werden.

Fehler

  • Durch einen Fehler in der Cloud-Infrastruktur konnte es im Zeitraum von 22.08.-23.08.22 zu Beeinträchtigungen der Performance kommen.
  • Fehler in Zusammenhang mit Vorschau und Verknüpfung von Segmenten wurden behoben.
  • Darstellungsfehler in der PDF-Vorschau wurden behoben.

plusmeta 3.5

Neu

  • Konfigurationsobjekte für ML-Modelle
    • Für Machine Learning Modelle können nun Konfigurationsobjekte erstellt werden, die eine Feinjustierung des Modelltrainings ermöglichen.
    • Dadurch kann beispielsweise die Mindestlänge der Token eingestellt werden, mit denen das Training erfolgt.
    • Für jedes ML-Modell kann ein eigenes Konfigurationsobjekt erstellt werden.
    • Wenn Sie diese Funktionalität nutzen möchten, kontaktieren Sie bitte unser Support-Team.
  • Einstellbarkeit der Bewertung von Titeln in ML-Modellen
    • Token (Wörter, Zeichenketten) in Titeln können nun beim Training eines ML-Modells höher gewertet werden.
    • Wie Titel gewertet werden, kann über ein Konfiguraionsobjekt eingestellt werden.
    • Wenn Sie diese Funktionalität nutzen möchten, kontaktieren Sie bitte unser Support-Team.

Enterprise & Global

  • Konvertierungsservice für Microsoft® Office-Dateien und PDF-Dokumente
    • Mit dem neuen Konvertierungsservice können PDF-Dokumente in die höchstmögliche PDF/A-Variante (ausgehend von PDF/A-3a) konvertiert werden, um so beispielsweise die Anforderungen der VDI 2770 zu erfüllen.
    • Microsoft® Office-Dateien (Word, PowerPoint, Excel), können in PDF-Dateien konvertiert werden. Die Office-Datei bleibt dabei erhalten und wird automatisch mit der PDF-Variante verknüpft um so eine einheitliche Metadatenerkennung zu ermöglichen.
    • In VDI 2770-Szenarien werden dabei automatisiert die Anforderungen des Standards bezüglich Formatvarianten umgesetzt. So werden u.a. die Originaldatei und die PDF/A-Formatvariante in einen gemeinsamen Dokumentcontainer verpackt und die vorhandenen Metadaten miteinander verknüpft.
    • Diese Funktion ist eine kostenpflichtige Option für plusmeta Enterprise-Kunden. In plusmeta Global ist diese Funktion bereits inklusive.
  • Verbesserte Texterkennung (OCR)
    • OCR ist eine Technologie, die Texterkennung in Dateien ermöglicht, die keinen durchsuchbaren Text enthalten. Das sind häufig eingescannte Dokumente.
    • Für die Texterkennung (OCR) in plusmeta wird nun ein neuer Service verwendet, der bessere Ergebnisse liefert.
    • Der neue Service unterstützt neben PDF-Dokumenten nun auch Bildobjekte (z.B. PNG, JPG).
    • Diese Funktion ist eine kostenpflichtige Option für plusmeta Enterprise-Kunden. In plusmeta Global ist diese Funktion bereits inklusive.

Andere

  • Bessere Erkennung unvollständiger Uploads von Objekten.
  • Mehrere Anpassungen an Tooltips und Oberflächentexten sorgen für eine bessere Usability.
  • Die Sortierungsfunktion in Tabellenansichten wurde so angepasst, dass nur noch anhand sinnvoller Spalten sortiert werden kann.

Fehler

  • Die fehlerhafte Vorschau von Thumbnails wurde behoben.
  • Ein Caching-Problem, das beim Upload zum Content-Delivery-Portal Empolis Service Express® in speziellen Fällen aufgetreten ist, wurde behoben.
  • Ein Fehler, der bei der Zuweisung von Objekten aus bereits bestehenden Projekten aufgetreten ist, wurde behoben.
  • Projekte können in der Projekte-Ansicht wieder nach der Anzahl der darin enthaltenen Objekte sortiert werden.

plusmeta 3.4

Neu

  • Umfangreiche Möglichkeiten zur Metadatenfilterung
    • Objekte können nun im Workflowschritt “Metadaten prüfen und vergeben” umfangreich gefiltert werden. Die Filterung steht über die Schaltfläche zur Verfügung.
    • Beliebige Metadaten können für die Filterung kombiniert werden. Eine gefilterte Liste von Objekten kann auch als Basis für eine Mehrfachzuweisung dienen.
    • Für jedes Metadatum, das Teil der Filterung ist, können abhängig vom Datentyp weitere Modifikatoren verwendet wie z. B. “enthält”, “beginnt mit” oder “ist zugewiesen”. Für Datumsangaben können auch Zeiträume definiert werden.
    • Für jedes Metadatum, das Teil der Filterung ist, kann definiert werden, ob die Filterung nur auf einen bestimmten Abnahmestatus angewandt werden soll.
    • Die meisten Modifikatoren für die Filterung können negiert werden, z. B. “enthält nicht”, “beginnt nicht mit” oder “ist nicht zugewiesen”.
  • Optimierte Mehrfachvergabe von Metadaten
    • Die Mehrfachzuweisung (“Metadaten an mehrere Objekte vergeben”) wurde optimiert und um weitere Funktionen erweitert. Die Mehrfachzuweisung steht im Workflowschritt “Metadaten prüfen und vergeben” über die Schaltfläche zur Verfügung und ist über ein Recht im Standard deaktiviert.
    • Eine Mehrfachzuweisung kann nun auf eine Auswahl von Objekten, auf eine Filterung von Objekten oder auf alle Objekte angewandt werden.
    • Für jedes Metadatum kann bei der Mehrfachzuweisung nun festgelegt werden, ob der Abnahmestatus geändert oder ignoriert werden soll. Darüber hinaus können nun auch Metadaten über die Mehrfachzuweisung gelöscht werden.
  • Konfigurierbarer Excel-Import
    • Der Excel-Import kann nun vollständig über Konfigurationsobjekte konfiguriert werden.
    • Neben frei definierbaren Tabellenblättern und Spalten können nun auch Beziehungen zwischen Werten konfiguriert werden, z. B. zwischen einer Liste von Produkten und einer Liste von Herstellern. Die Beziehungen werden in den Knowledge Graph von plusmeta übernommen.
    • Wenn Sie diese Funktionalität nutzen möchten, kontaktieren Sie bitte unser Support-Team.
  • Metadaten sprachübergreifend durchsuchen
    • Im Workflowschritt “Metadaten prüfen und vergeben” können nun alle Metadatenfelder auch sprachübergreifend durchsucht werden.
    • Um die Funktionalität zu nutzen, muss im Zahnrad-Menü die Einstellung “Alle Sprachen durchsuchen” aktiviert sein.
  • Ergebnisse der Ähnlichkeitsanalyse exportieren
    • Die Ergebnisse der Ähnlichkeitsanalyse können nun im letzten Workflowschritt exportiert werden.
    • Der Export kann über das Zahnrad-Menü ausgeführt werden. Als Formate stehen CSV und JSON zur Verfügung.

Enterprise & Global

  • Multi-Instanzen-Verwaltung
    • Kunden, die mehrere plusmeta-Systeme gleichzeitig verwenden, können nun Benutzer übergreifend verwalten.
    • Benutzer können mehreren Organisationen zugeordnet werden und in diesen Organisationen verschiedene Rollen haben.
    • Wenn ein Benutzer mehreren Organisationen zugeordnet ist, kann über das Benutzer-Menü einfach zwischen den Organisationen gewechselt werden.
    • Möchten Sie dieses Feature verwenden? Sprechen Sie uns bitte an.

Andere

  • Der PDF-Import ist nun über ein Konfigurationsobjekt anpassbar. So kann z. B. die Menge des zu extrahierenden Texts festgelegt und ggf. erhöht werden.
  • Konfigurationsobjekte können nun über die Objekte-Ansicht exportiert und importiert werden.
  • Im Workflow “KI-Modell trainieren” stehen nun erweiterte Funktionalitäten zur Filterung und Mehrfachvergabe zur Verfügung.
  • Die automatische Zuordnung von Formatvarianten für VDI-2770-Pakete funktioniert nun auch, wenn beide Formate PDF sind. In diesem Fall geht das System davon aus, dass die PDF/A-Variante führend ist.

Fehler

  • Fehler beim Abruf von Dateien und Vorschaubilder, die bei Nutzern innerhalb von VPN-Netzwerken aufgetreten sind, wurden über einen VPN-Modus behoben. Dieser kann in den Benutzereinstellungen aktiviert werden und ist standardmäßig über ein Recht ausgeblendet. Wenn Sie plusmeta per VPN benutzen und dieses Modus nutzen möchten, kontaktieren Sie bitte unseren Support.
  • Extraktoren berücksichtigen bei der Auswertung nun auch Quellen für die Metadatenerkennung.

plusmeta 3.3

Neu

  • Gruppen für Metadaten
    • Metadaten können ab sofort im Workflowschritt “Metadaten prüfen und vergeben” gruppiert werden.
    • Die Metadatengruppen stellen viele Metadaten übersichtlicher und strukturierter dar.
    • Gibt es mehrere Gruppen, wird die oberste Gruppe ausgeklappt dargestellt, die anderen können ausgeklappt werden. Zusätzlich kann über das Attribut “Geöffnet im Standard” (plus:openByDefault) konfiguriert werden, welche Gruppe standardmäßig ausgeklappt ist.
    • Welche Gruppen es gibt und welcher Gruppe ein Metadatum zugeordnet wird, kann frei konfiguriert werden. Systemseitig sind bereits vier Gruppen vorbereitet:
      “Produktbezogene Metadaten” (plus:ProductMetadataGroup),
      “Administrative Metadaten” (plus:AdminMetadataGroup),
      “Informationsbezogene Metadaten” (plus:InformationMetadataGroup),
      “Basis-Metadaten” (plus:BasicMetadataGroup).
    • Um eine neue Gruppe zu erstellen, muss innerhalb der Klasse “Metadaten-Gruppe” (plus:MetadataGroup) eine Eigenschaft mit dem gewünschten Namen erstellt werden.
    • Um Metadaten einer Gruppe zuzuordnen, muss das Metadatum über die Beziehung “ist Teil von Metadaten-Gruppe” (plus:is-part-of-metadata-group) mit der gewünschten Gruppe verknüpft werden.
      Metadaten, die keiner Gruppe zugeordnet sind, werden der Default-Gruppe “Metadaten” zugeordnet.
    • In welcher Reihenfolge die Gruppen dargestellt werden, kann über das Attribut “Metadaten-Sortierreihenfolge” (plus:metaListPriority) konfiguriert werden.
  • Mehrere Werte einfach einfügen
    • In Metadatenfelder des Datentyps “Liste” (plus:Array) sowie in Indikator-Felder können nun mehrere Werte auf einmal kopiert oder eingetragen werden.
    • Dabei kann das Trennzeichen, dass die Werte voneinander separiert, direkt im Dialog angepasst werden.
    • Der Standardwert für das Trennzeichen ist der Zeilenumbruch (\n).
    • Im Falle von Metadatenfeldern, kann über das Attribut “Trennzeichen Werteliste” (plus:separator-multiple-values) der Standardwert pro Metadatum frei konfiguriert werden.
  • Schreibgeschützte Metadaten
    • Metadaten können ab sofort mit dem Attribut “Schreibgeschützt” (plus:readOnlyAssignment) so konfiguriert werden, dass sie durch Benutzer nicht änderbar sind.
    • Das kann beispielsweise für Objekte sinnvoll sein, die mit vorhandenen Metadaten importiert wurden und deren Metadaten nicht verändert werden sollen bzw. nur zur Unterstützung des Anwenders angezeigt werden sollen.
    • Schreibgeschützte Metadaten sind mit Schloss-Symbol am Metadaten-Indikator gekennzeichnet.
  • Konfigurierbare Dokumentklassifikationen für VDI 2770
    • Über die Systemrolle “Dokumentklassifikation” (vdi:DocumentClassification) können nun beliebige Metadaten als Dokumentklassifikation für den Export in VDI-2770-Paketen konfiguriert werden.
    • Der im VDI-2770-Paket publizierte Name der Dokumentklassifikation und der zugehörigen Werte wird über das Attribut “Öffentlicher Name” (plus:publicName) festgelegt.
  • Metadaten an mehrere Objekte vergeben
    • Im Workflowschritt “Metadaten prüfen und vergeben” können Metadaten ab sofort an mehrere, ausgewählte Objekte gleichzeitig vergeben werden.
    • Über die Schaltfläche kann ein bestimmtes Metadatum mit Wert eingetragen werden, das an mehrere Objekte im Projekt vergeben werden soll. Anschließend werden die Objekte ausgewählt, an die das Metadatum vergeben werden soll.
    • Über den Schalter “Mit bestehenden Werten zusammenführen” kann eingestellt werden, ob vorhandene Metadatenwerte überschrieben werden sollen, oder ob der neue Wert zu bestehenden hinzugefügt werden soll.
    • Die Funktion ist standardmäßig deaktiviert und kann auf Anfrage freigeschaltet werden.
  • Erweiterte Validierung von iiRDS & VDI 2770
    • VDI-2770-Container und iiRDS-Pakete werden beim Import validiert.
    • Das Ergebnis der Validierung wird in der Tabellenspalte Konformität nun mit einer neuen Schaltfläche dargestellt.
    • Werden bei der Validierung fehlerhafte oder unvollständige Pakete erkannt, kann durch einen Klick auf die Schaltfläche in der Spalte Konformität ein Fehlerbericht geöffnet werden.
  • Erweiterung der Funktionalität zum Extrahieren von Bestandteilen aus HTML-Dateien
    • Beim Extrahieren von Abschnitten aus HTML-Dateien kann plusmeta neben Fragmenten nun auch andere Objekttypen, wie Content-Module oder Bilder erzeugen.
    • Dafür muss in der HTML-Datei am entsprechenden Abschnitt die Steueranweisung data-plus-convert-to-object mit einem konfigurierten Objekttyp aus plusmeta angegeben werden (z. B. plus:Image).

Enterprise & Global

  • ST4 AI Cube
    • Der ST4 AI Cube wurde in Funktionalität und Performance optimiert.
    • Die Sprache von Inhaltsknoten aus ST4 wird nun direkt an plusmeta übergeben und dort als Metadatum angezeigt.
    • Die Knotenklasse aus ST4 wird nun für die automatische Ermittlung des passenden Objekttyps in plusmeta verwendet.
    • Fehler aus bisherigen Versionen des ST4 AI Cubes wurden behoben.

Andere

  • Beim Import von iiRDS-Paketen können nun auch enthaltene Verzeichnis (DirectoryNode) verarbeitet werden. Diese werden als eigenes Objekt mit dem Objekttyp “Verzeichnis” (plus:Directory) gespeichert.
  • Die Projekt-Einstellung “Fragmente extrahieren” steht nun auch im Workflow “Ähnlichkeitsanalyse” zur Verfügung.
  • Das Benutzerprofil wurde um das Feld “Abteilung” erweitert.
  • Das Feld “Verlauf” in der Metadaten-Heatmap im Workflowschritt “Metadaten erkennen” wurde zur besseren Verständlichkeit in “Erklärung” umbenannt.
  • Wird ein Benutzer beim Aufrufen eines Direktlinks (z.B. auf einen Workflowschritt) auf die Login-Seite umgeleitet, erfolgt nun nach erfolgreichem Login eine automatische Weiterleitung zum ursprünglich eingegebenen Link.

Fehler

  • Ein Fehler, der die automatische Analyse nachträglich hinzugefügter Objekte betroffen hat, wurde behoben.
  • Ein Fehler, der bei der Anzeige der Genauigkeit und Datenqualität im KI-Modell-Training aufgetreten ist, wurde behoben.

plusmeta 3.2

Neu

  • Release Notes in plusmeta
    • Die aktuellen Release Notes werden nach Erscheinen einer neuen plusmeta-Version direkt in der Anwendung angezeigt. Somit sind Sie stets über aktuelle Änderungen und neue Funktionen informiert.
    • Die Benachrichtigung zu neuen Releases ist im Release-Notes-Dialog selbst oder im Versionsdialog (Schaltfläche im -Menü) deaktivierbar.
    • Release Notes stehen nun auch in Englisch zur Verfügung.
  • Automatische Benachrichtigung bei Updates
    • Ab sofort prüft plusmeta im Hintergrund, ob Aktualisierungen der Anwendung vorliegen. Ein verfügbares Update wird mit dem Symbol in der Titelleiste der Anwendung angezeigt.
    • Steht ein Update zur Verfügung, kann die Anwendung durch Klick auf die Schaltfläche im -Menü aktualisiert werden.
    • Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Updates kann so stets ein aktueller Stand gewährleistet werden.
  • Sprachen in plusmeta
    • Das Konzept für Sprachen in plusmeta wurde mit diesem Release grundlegend überarbeitet. Alle Sprachen werden jetzt einheitlich als Alpha-2-Codes (ISO 639-1) verwaltet.
    • Im System sind nun 33 Sprachen vorkonfiguriert. Eine Liste der konfigurierten Sprachen in Ihrem System finden Sie unter app.plusmeta.de/properties/plus:Language.
    • Alle Metadatenzuweisungen für Sprachen wurden automatisch migriert. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unseren Support.
    • Durch die Umstellung auf ISO 639-1 wurden alle Flaggen-Symbole durch neue Sprachkürzel-Symbole ersetzt. Das systemweite Symbol für Sprachen wurde auf geändert.
  • Optimierte Spracherkennung
    • Das Metadatum “Sprache” kann nun per Konfiguration mit allen KI-Methoden kombiniert werden (z.B. regelbasiere Vergabe, maschinelles Lernen oder Mapping). Im Standard wird die Spracherkennung LG verwendet.
    • Für die automatische Spracherkennung steht jetzt die alternative Methode L2 zur Verfügung, die weitere Sprachen (z.B. Chinesisch oder Arabisch) unterstützt.
    • Durch die Umstellung muss nun darauf geachtet werden, dass das Attribut “Automatisch” am Metadatum “Sprache” aktiviert wurde.
  • Neuer Objekttyp Bild
    • plusmeta kann nun auch Bild-Dateiformate verarbeiten. Unterstützt werden JPEG, PNG, GIF und SVG.
    • Für Bilddateien steht eine Vorschau als Schnellansicht und als Vollbild-Dialog zur Verfügung. Enthaltene Transparenz und Animationen (nur Vollbild) werden unterstützt.
    • In der Vollbild-Vorschau können Bilder vergrößert (STRG+Mausrad), verschoben (Drag+Drop) und heruntergeladen werden.
  • Optimierte PDF-Vorschau
    • Die Vorschau für PDF-Dateien wird größer dargestellt, insbesondere für Dokumente im Querformat.
    • In der Vollbildansicht kann Textinhalt in PDF-Dateien ausgewählt und markiert werden.
    • In PDF-Dateien kann nun per STRG+Mausrad gezoomt werden (nur Vollbild).
  • Verbesserte Eigenschaften-Ansicht
    • Die Einträge in der Spalte “Klasse” sind nun klickbar und filtern die Eigenschaften auf die gewählte Klasse.
    • Ist die Eigenschaften-Ansicht auf eine Klasse gefiltert, wird die Spalte “Klasse” automatisch ausgeblendet.
    • In der Spalte Indikatoren werden nun die Indikator-Typen mit angezeigt.
    • Im Dialog “Eigenschaft erstellen” können Indikatoren eingeblendet und hinzugefügt werden.

Enterprise & Global

  • Texterkennung für PDF- und Bilddateien
    • Die OCR-Analyse wurde überarbeitet und liefert nun genauere und schneller Ergebnisse.
    • Für PDF-Dokumente und Bilddateien, die keinen Text enthalten, kann die OCR-Analyse gezielt durchgeführt werden. Dazu muss in der Spalte “Textinhalt” über einen Schalter das Objekt für die OCR-Analyse vorgemerkt werden (Workflow-Schritt “Inhalte hinzufügen”).
    • Durch Klick auf das Symbol kann zusätzlich die Sprache für die Analyse eingestellt werden (im Standard: Deutsch & Englisch).
    • Wird die Sprache der OCR-Analyse für ein Objekt angepasst, wird die Sprache als Vorgabe für das Metadatum “Sprache” automatisch übernommen.
    • Im Zahnrad-Menü (Workflow-Schritt “Inhalte hinzufügen”) können alle Objekte für die OCR-Analyse ausgewählt werden.

Andere

  • Das IT-Sicherheitsmanagement der plusmeta GmbH wurde zertifiziert nach ISO 27001.
  • Auf der Login-Seite gibt es nun eine Schaltfläche für den SSO-Login.
  • Der plusmeta Eigenschaften-Connector heißt ab sofort “plusmeta Sync”.
  • Für die Integration mit Empolis Intelligent Views steht nun eine Konfigurationsoberfläche in der Verwaltung zur Verfügung.
  • Die Attribute “Externer Name” (plus:externalName) und “Öffentlicher Name” (plus:publicName) werden in Dropdown-Listen als Vorschau am jeweiligen Eintrag angezeigt.
  • Das Projekt-Einstellungen-Menü wurde mit weiteren Funktionen ergänzt und optisch überarbeitet.
  • In der Metadaten-Heatmap wird für Metadatenwerte, die per Fallback-Beziehung gesetzt wurden, ein Verlauf angezeigt (z.B. RB > FB).
  • Die Workflow-Einstellung “Text erkennen (OCR)” wurde aus allen Workflows entfernt.
  • Der Schalter “Quelldatei herunterladen” wurde aus dem Workflow-Schritt “Inhalte hinzufügen” entfernt.
  • Zur Verbesserung der Usability wurden einige Icons angepasst und vereinheitlicht.

Fehler

  • Ein Fehler im Zusammenhang mit Eingabefeldern für Datumsangaben wurde behoben.
  • Beim Import von geänderten Systemeigenschaften wurden diese bisher als “Erstellt” gekennzeichnet (jetzt: “Geändert”).
  • Ein Fehler beim Download von KI-Modellen wurde behoben (Workflow-Schritt “Modell trainieren”).

plusmeta 3.1

Neu

  • Verbesserte Performance mit vielen Objekten
    • Dank einer stärkeren Cloud-Infrastruktur ist die plusmeta-Plattform ab sofort noch schneller. 🚀
    • Insbesondere Ansichten mit vielen Objekten profitieren von den Neuerungen (z. B. Hauptansicht Objekte, Objekte-Auswahl-Dialog, Projekte).
  • Interpretierbare KI-Ergebnisse
    • In der Metadaten-Heatmap im Workflow-Schritt “Metadaten vergeben” kann nun für jeden Vorhersage-Kandidaten eine Verlaufsansicht angezeigt werden.
    • Die Verlaufsansicht kann bei der regelbasierten Vergabe im Vorhersage-Dialog über die Schaltfläche geöffnet werden.
    • Im Verlauf werden alle Auslöser für KI-Bewertungen mit Fundstelle, gefundenem Wert und Unschärfe-Wert angezeigt. Dadurch können manche Ergebnisse besser interpretiert werden.
  • Erweiterte iiRDS-Funktionalitäten
    • Der iiRDS-Export ist nun konfigurierbar für eigene Klassen und Beziehungen, die als iiRDS-Erweiterung definiert wurden. Dazu kann ein Konfigurationsobjekt angelegt werden.
    • Die Inhalte aus iiRDS-Paketen können nun mit Metadaten angereichert und in der ursprünglichen Paketstruktur wieder ausgegeben werden.
    • Der Import von iiRDS-Paketen wurde optimiert.
  • Neue Indikator-Typen
    • Die bisherigen Indikatoren werden in drei neue Indikator-Typen unterteilt: Positiv-, Negativ-, und Neutral-Indikatoren.
    • Alle bisherigen Indikatoren gelten als Positiv-Indikatoren und verhalten sich weiterhin gleich (zusätzliche Punkte für jeden Indikator bei der regelbasierten Vergabe).
    • Negativ-Indikatoren werden mit vorangestelltem - erzeugt und erhalten das Symbol (abgezogene Punkte bei der regelbasierten Vergabe).
    • Neutral-Indikatoren werden mit vorangestelltem # erzeugt und erhalten das Symbol (einmalig zusätzliche Punkte bei der regelbasierten Vergabe).
  • Optimiertes Menü für Projekteinstellungen
    • Das Menü für die Projekteinstellungen (Schaltfläche oben links in einem geöffneten Projekt) wurde überarbeitet.
    • Neben Name und Sichtbarkeit des Projekts sowie den Workflow-Einstellungen werden jetzt auch der Projektstatus und Projektvorgaben angezeigt.
    • Projektvorgaben können nun in aktiven Projekten einfach geändert oder ergänzt werden.
  • Validierungsbericht für Dateiformate anzeigen
    • Wenn die Validierung für ein Dateiformat fehlschlägt, kann nun ein Dialog mit Details angezeigt werden.
    • VDI-2770-Pakete werden beim Import validiert und Informationen zur Validierung im Bericht ausgegeben.
    • Validierungsinformationen zu PDF/A-Dateien können ebenfalls im Dialog angezeigt werden.

Enterprise & Global

  • Oberfläche für Branding-Einstellungen
    • Das Branding von öffentlichen Workflows ist nun über ein Oberfläche in der Verwaltung möglich.
    • Farben, Logos und Bezeichnungen können nun bequem über Eingabefelder festgelegt werden.
    • Die Ansicht ist standardmäßig deaktiviert und kann auf Anfrage freigeschaltet werden.

Andere

  • Einige Funktionen in Bezug auf Objektfilterungen wurden entfernt (Hauptansicht Objekte: Filterung nach Projekten, Filterung nach Eigenschaften, Objektzähler im Objekttyp-Filter).
  • Die Option zum Ein- und Ausblenden der Dateivorschau wurde entfernt (jetzt immer aktiv).
  • Extraktoren können nun auch auf andere Metadaten angewendet werden (Voraussetzung ist die Systemrolle “Quelle für Metadatenerkennung”).
  • Auch mehrteilige Indikatoren können nun verwendet werden.
  • Ein verbessertes Fuzzy Matching berücksichtigt nun auch Varianten in der Groß-/Kleinschreibung.

Fehler

  • Ein Fehler der Projekte nach Abschluss eines Workflows auf den Status “Geschlossen” (statt “Fertig”) gesetzt hat, ist behoben.
  • Ein Darstellungsfehler in der HTML-Vorschau, in Zusammenhang mit Hyperlinks, wurden behoben.
  • Ein Fehler bei der Generierung von VDI-2770-Containern wurde behoben (“Invalid character”).
  • Der Excel-Import wurde optimiert, um ungültige Zeichen zu ignorieren.
  • Ein Fehler, der im Browser Firefox bei der erneuten Erkennung von Metadaten aufgetreten ist, wurde behoben.

plusmeta 3.0

Neu

  • Metadaten von Objekten verknüpfen
    • Die Metadaten verschiedener Objekte können über eine neue Funktion miteinander verknüpft werden. So können beispielsweise die Metadaten für Sprach-, Versions oder Format-Varianten vererbt oder verlinkt werden.
    • Dabei werden automatisch alle leeren und identischen Metadaten vom verknüpften Objekt übernommen.
    • Für einzelne Metadaten kann die Verbindung auch explizit aufgehoben werden.
    • Die Funktion muss über eine entsprechende Berechtigung aktiviert werden.
  • Erweiterte Validierung und Entpacken von VDI-2770-Paketen
    • In plusmeta importierte VDI-2770-Pakete werden nun detailliert validiert, entpackt und eingelesen.
    • Verschachtelte Pakete werden vollständig entpackt. Die enthaltenen Dokumente werden in plusmeta als Objekte angelegt.
    • Alle von der Richtlinie definierten Metadaten werden aus dem Hauptdokument ausgelesen und für die einzelnen Objekte gesetzt.
    • Das Entpacken kann durch eine Projekteinstellung gesteuert werden (Einstellung “Container verschachteln” deaktivieren).
  • Weitere Funktionen für die VDI-2770-Paket-Generierung
    • Wenn für Dokumente neben der PDF-Datei weitere Dateiformate über das VDI-2770-Paket ausgeliefert werden sollen, kann plusmeta diese Formatvarianten automatisch erkennen. Die Funktion ist pro Projekt über eine Projekteinstellung aktivierbar (Einstellung “Objekte automatisch verlinken” aktivieren).
    • Über eine Projekteinstellung kann aktiviert werden, dass für jedes Paket eine Prüfsumme berechnet und in einer separaten XML-Datei ausgegeben wird.
    • Die Logik für die Objektzuordnung der Dokumente (ReferencedObject) wurde überarbeitet und trifft die Anforderungen der Richtlinie nun noch besser.

Enterprise & Global

  • Erweiterung des ST4 AI Cube
    • Die Taxonomie-Definition wird nun bei jeder Ausführung mit plusmeta synchronisiert. So können auch zwischenzeitlich neu angelegte Taxonomien sofort vergeben werden.
    • Das Ergebnis von in plusmeta abgeschlossenen Workflows wird jetzt per Push nach SCHEMA ST4 übertragen und ist somit ohne Zeitverzögerung verfügbar.
    • Metadaten, die in ST4 gesetzt sind, können nun auch in plusmeta entfernt werden. Die in plusmeta entfernten Metadaten werden nach der Übertragung am Knoten in ST4 gelöscht.
    • In SCHEMA ST4 ist nun einstellbar, dass Knoten nach dem Metadaten-Import sofort freigegeben und versioniert werden.
    • Die Knoteninhalte werden in der Sprache übertragen und klassifiziert, die zum Zeitpunkt der Übertragung in ST4 ausgewählt ist.
  • Erweiterungen bei plusmeta Connect
    • Ab COSIMA 9.0 von DOCUFY können über plusmeta Connect modulare Inhalte aus dem Redaktionssystem als iiRDS-Pakete generiert werden.
    • Bei Connect-Anwendungen können nun unterschiedliche Produktionsergebnisse aus plusmeta abgerufen werden, z. B. iiRDS-Pakete, VDI-2770-Pakete oder die Metadatenspezifikation nach DIN SPEC 90009.

Andere

  • Erweiterungen im Metadaten-Manager sorgen für vereinfachtes Bereinigen, Entfernen und Leeren von Metadatenfeldern.
  • Metadaten können nun explizit ohne vergebene Werte abgenommen werden.
  • Die Logik bei der Metadatenfilterung in der Ansicht „Metadaten prüfen und vergeben“ wurde umgebaut. Die Filterung zeigt nun exakte Treffer (vorher: auch Objekte ohne das Metadatum). Die Darstellung der Filterung für weitere Datentypen wurde optimiert.
  • Die Anzeige der Identifikatoren im Metadaten-Manager wurde angepasst. Dadurch können auch Eigenschaften mit langen Indikatoren gut lesbar angezeigt werden.
  • Für eine erhöhte Kompatibilität mit unterschiedlichen Systemen werden Objektnamen mit mehr als 255 Zeichen gekürzt.

Fehler

  • Die Suche in mehrsprachigen Labels funktioniert nun wieder wie erwartet.
  • Der klickbare Bereich für Favoriten-Filter wurde angepasst.
  • Ein Fehler, der dazu geführt hat, dass Dokumente im Workflow „Dokumentation zusammenstellen“ nicht auffindbar waren, wurde behoben.

plusmeta 2.9

Neu

  • Analyse-Ansicht im Workflow-Schritt “Metadaten erkennen”
    • Die Ansicht im Workflow-Schritt “Metadaten erkennen” wurde von Grund auf neu erstellt. So sind hier nun während der Metadatenerkennung viele weiterführende Informationen verfügbar. Zusätzlich kann zwischen verschiedenen Aufgaben gewechselt werden.
    • Neu dazugekommen ist unter anderem die Aufgabenliste: Ein Drop-Down-Menü, über das verschiedene Aufgaben wie OCR-Analyse, Objektanalyse oder die Metadatenerkennung aufgerufen und erneut ausgeführt werden können.
    • Durch eine Auftrennung in verschiedene Aufgaben bleibt genau ersichtlich, welche Aufgabe aktuell ausgeführt wird.
    • Für die Aufgabe “Metadatenerkennung” erscheint eine Matrix, mit der die Erkennung und Konfidenz für jedes Metadatum und Objekt live mitverfolgt werden kann.
    • Die Analyse-Ansicht wird schrittweise bei allen Kunden ausgerollt. Wenn Sie bereits jetzt die Ansicht nutzen wollen, melden Sie sich bei uns.
  • Optimierungen bei der Generierung von VDI-2770-Paketen
    • Das Hauptdokument in VDI-2770-Paketen wird ab sofort im Format PDF/A-2a generiert. Zusätzlich wurde das Aussehen des Haupt­dokuments optimiert.
    • Mehrere Anpassungen wurden vorgenommen, die die Validität der VDI-2770-Pakete gewährleisten.
    • Neben automatisch generierten Keywords gibt es nun die Möglichkeit, Keywords manuell zu vergeben.
    • Sprachabhängige Summaries können nun automatisch pro Dokument generiert werden. Dazu wird die Logik des generierten Titels verwendet.
    • Identitäten eines referenzierten Objekts werden nun gruppiert.
    • Formatvarianten können manuell verknüpft werden und so in einen gemeinsamen Dokumentcontainer einsortiert werden. Diese Funktion wird schrittweise für alle Kunden eingeführt. Haben Sie bereits vorab Interesse an dieser Funktion, können Sie sich gerne bei uns melden.
    • Dokumentarten nach IEC 61355 (DCC) werden nun in VDI-2770-Paketen mit ausgegeben. Zur Verwendung von DCC-Dokument­klassifikationen wurde zusätzlich ein Konfigurationspaket erstellt, das bei Interesse jedem Kunden zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Neues Feld “Objekttyp”
    • In der Detailansicht von Objekten im Workflow-Schritt “Metadaten prüfen und vergeben” wird ab sofort die Dropdown-Liste Objekttyp angezeigt.
    • Über dieses Feld kann bei Bedarf der automatisch von plusmeta gesetzte Objekttyp manuell geändert werden.

Andere

  • Die Metadatenextraktion aus PDF-Dateien (Custom Metadata) wurde optimiert.
  • Die Extraktor-Methode zur Metadatenerkennung ist nun auch auf Titel anwendbar. Dadurch können Metadaten nun auch mit dieser Methode aus Titeln extrahiert werden.
  • Bei Objekttypen, für die keine Vorschau angezeigt werden kann, wird nun der Dateiname unterhalb des Dateivorschau-Bereichs angezeigt.
  • Werden bei PDF-Dokumenten in der Textextraktion nur Leerzeichen und Umbrüche gefunden, wird der Text nun gelöscht. Dadurch können solche Dokumente nun direkt in OCR-Vorverarbeitungsprozesse integriert werden.
  • Über das Attribut Externer Name plus:externalName kann ab sofort eine Kurzform für Firmennamen angegeben werden. Diese Kurzform wird unter anderem im Generierten Titel verwendet, für den die Langform in vielen Fällen zu sperrig wäre.
  • Das Feld Anzeigename in der Detailansicht von Objekten im Workflow-Schritt “Metadaten prüfen und vergeben” wurde angepasst und optimiert.

Fehler

  • Ein Fehler bei der erneuten Metadaten-Erkennung pro Objekt und pro Metadatum wurde behoben.
  • Beim direkten Mapping werden Ergebnisse der regelbasierten Erkennung nun ignoriert.
  • Ein Fehler, der bei der Vergabe bestimmter Taxonomien aufgetreten ist, wurde behoben.

plusmeta 2.8

Neu

  • Segmentbasierte Metadaten in iiRDS
    • Seit dem letzten Release können PDF-Dokumente manuell segmentiert und mit Metadaten versehen werden.
    • Diese Segmente werden nun auch im iiRDS-Export über eine Selektoren-Logik abgebildet.
    • Segmente werden als iiRDS-Fragment exportiert, welches auf einen Seitenbereich im Originaldokument Bezug nimmt.
  • Optimierter Import-Assistent für Eigenschaften
    • Der Import-Assistent für Eigenschaften wurde optimiert und um Funktionen erweitert.
    • Zu importierende Eigenschaften können nun durchsucht werden.
    • Zudem wurde die Darstellung der Änderungen verbessert und es werden zusätzliche Informationen angezeigt.
  • Metadaten-Manager
    • Mit dem neuen Metadaten-Manager können jetzt pro Metadatum Informationen abgerufen und zusätzliche Funktionen ausgeführt werden.
    • Der Metadaten-Manager ist über einen Klick auf das Icon des Metadatums aufrufbar. Die Drag & Drop-Funktionalität, die bisher über das Icon ausgeführt wurde, wird durch den Metadaten-Manager ersetzt.
    • Im oberen Bereich des Metadaten-Managers werden zusätzliche Informationen zum Metadatum angezeigt, wie bspw. die Beziehung, über die das Metadatum vergeben wird.
    • Darunter sind Schaltflächen zu finden, über die das Metadatum bspw. gelöscht werden kann.
  • Metadatenerkennung gezielt neu ausführen
    • Die Metadatenerkennung kann nun im Schritt “Metadaten prüfen und vergeben” sowohl pro Objekt als auch pro Metadatum erneut ausgeführt werden.
    • Über den Metadaten-Manager kann für das einzelne Metadatum die Metadatenerkennung erneut ausgeführt werden.
    • Über das -Menü am Objekt kann für das einzelne Objekt die Metadatenerkennung erneut ausgeführt werden.

Andere

  • In der Eigenschaften-Ansicht kann nun auch nach mehrsprachigen Labels gesucht werden.
  • Im Workflowschritt “Inhalte hinzufügen” bzw. “Dokumente zuweisen” kann nun für PDFs eingeblendet werden, ob diese PDF/A-konform sind. Dafür muss die Tabellenspalte “Konformität” eingeblendet werden.
  • Der Qualitätsreport im KI-Modell-Training wurde optimiert.
  • In den Eigenschaften (Knowledge Graphen) können zyklische Verbindungen nun automatisch erkannt und somit Fehler vermieden werden.
  • Die Merkmalextraktion für Machine Learning wurde erweitert und die Standardkonfiguration optimiert.

Fehler

  • Ein Darstellungsfehler, der bei kleinen Bildschirmen in der Seitenleiste aufgetreten ist, wurde behoben.
  • Ein Fehler, der sich auf die Favoriten-Filterung von Eigenschaften bezogen hat, wurde behoben.

plusmeta 2.7

Neu

  • Seitenbereiche in PDFs mit Metadaten auszeichnen
    • Im Workflowschritt „Metadaten prüfen und vergeben“ können für PDF-Dokumente ab sofort Seiten oder Seitenbereiche definiert und als Segmente gespeichert werden.
    • Der neue Objekttyp Segment erlaubt es, einzelnen Seiten oder Seitenbereichen spezifische Metadaten zuzuweisen, z.B. eine Produktlebenszyklusphase.
    • Standardmäßig ist die Funktion deaktiviert. Sie kann über ein entsprechendes Recht freigeschaltet werden.
  • Terminologie importieren
    • Das XML-basierte Standard-Terminologiedaten-Austauschformat tbx (TermBase eXchange) kann nun einfach in plusmeta importiert werden.
    • Über die Funktion können Synonyme aus Terminologie-Datenbanken als Indikatoren für die Regelbasierte Erkennung hinterlegt werden. plusmeta vergibt Metadaten dadurch auch zielsicher an Inhalte, die terminologisch (noch) nicht bereinigt sind, z.B. Zulieferdokumentation.
    • Standardmäßig ist die Funktion deaktiviert und muss explizit freigeschaltet werden.
  • Verbesserte Oberfläche des integrierten PDF-Viewers mit mehr Funktionen
    • Durch eine optimierte Oberfläche kann ab sofort leichter durch PDF-Dokumente navigiert werden.
    • Über einen Schieberegler kann komfortabler in großen PDF-Dokumenten auf die passende Seite geblättert werden.
    • Die Schaltflächen und ermöglichen weiterhin das Blättern zwischen einzelnen Seiten.
    • Über die neuen Schaltflächen und ist es auch möglich direkt auf die erste oder letzte Seite eines PDFs zu springen.
    • Über ein Eingabefeld kann komfortabel auf eine bestimmte Seite gesprungen werden.
    • In der Vollbildvorschau kann das PDF direkt heruntergeladen oder gedruckt werden.
  • Fallback-Wert für Metadaten
    • Für beziehungsbasierte Metadaten kann ab sofort ein Fallback-Wert gesetzt werden.
    • Dieser Wert wird immer dann vergeben, wenn bei der Metadatenerkennung kein Ergebnis gefunden wurde.
    • Der Fallback-Wert wird über die neue Beziehung hat Fallback-Wert eingestellt.
  • Optimierte Selektion von Metadatenwerten
    • Die Selektion von Taxonomie- und Hierarchiewerten im Workflowschritt “Metadaten prüfen und vergeben” wurde vereinheitlicht und um Funktionen erweitert.
    • Durch Klicken auf einen vergebenen Metadatenwert wird nun eine einheitliche Detail-Vorschau angezeigt, die unter anderem den Identifier des Wertes enthält.
    • Über die Schaltfläche in der Detail-Vorschau des Wertes kann die hierarchische Position direkt in der Drop-Down-Liste angezeigt werden.
    • Beim Adhoc-Erstellen von Metadatenwerten erhält der Benutzer ab sofort ausführliche Anweisungen. Zudem kann der Wert nun auch per Mausklick erstellt werden.

Enterprise & Global

  • Erweiterte Unterstützung von VDE SPEC 90009
    • Ab sofort können für jedes Projekt Metadaten und Meta-Metadaten im Format VDE SPEC 90009 per direktem API-Endpunkt abgefragt werden.
    • Diese Technologie wird auch für die Anbindung von Connect-Anwendungen, z.B. für den ST4 AI Cube genutzt.

Andere

  • Für Metadaten des Datentyps Zeichenkette, Text (lang) und Zahl kann ab sofort eine Maximallänge konfiguriert werden. Die Maximallänge kann an den entsprechenden Metadaten mithilfe des neuen Attributs Zeichenbegrenzung eingestellt werden.
  • Im Workflowschritt “Metadaten prüfen und vergeben” ist ab sofort für jedes Objekt ein -Menü auf der rechten Seite zu finden. Über das Menü kann das Objekt zu den Favoriten hinzugefügt oder aus dem Projekt entfernt werden.

Fehler

  • Das Verhalten beim Klicken auf Checkboxen und Listenwerte wurde vereinheitlicht.

plusmeta 2.6

Neu

  • Wir stellen vor: plusmeta Connect
    • plusmeta Connect erlaubt die direkte Anbindung an andere Systeme, z.B. an Content-Management-Systeme.
    • Die neue Edition integriert sich nahtlos mit kompatiblen Connect-Anwendungen (z.B. SCHEMA ST4).
    • Über die schlankere Benutzeroberfläche von plusmeta Connect kann nur auf die relevanten Schritte eines Workflows zugegriffen werden.
    • Als erste Connect-Anwendung holt sich Quanos mit dem ST4 AI Cube die Intelligenz der plusmeta Plattform in SCHEMA ST4.
  • Neuer Workflow für das einfache Bereitstellen und Einholen von Dateien
    • Der neue Workflow “Dateien teilen” steht nun allen Kunden zur Verfügung, um Dateien innerhalb des Mandanten auszutauschen.
    • Enterprise-Kunden können darüber hinaus Dateien auch per öffentlichem Link teilen und einholen. So können beispielsweise Dateien mit Zulieferern oder anderen Abteilungen ausgetauscht werden. Damit kann plusmeta wie ein File Share benutzt werden.
    • Durch die Nutzung von Projektvorgaben können konkrete Dateien angefordert werden.
    • Alle bereitgestellten Dateien können als ZIP-Archiv gebündelt heruntergeladen werden.
  • Erweitere Funktionen zur Bewertbarkeit von KI-Modellen
    • Im Workflow-Schritt “KI-Modell prüfen” wird für die Genauigkeit nun die Standardabweichung mit ausgegeben.
    • Für jeden Wert der Klasse werden außerdem Precision, Recall und Genauigkeit gelistet.
    • Farbige Indikatoren (rot, gelb, grün) erlauben nun eine schnelle Bewertung auf einen Blick.
  • Verbesserte Oberfläche für das Hinzufügen von Objekten
    • Beim Hochladen von Dateien wird der Upload-Fortschritt ab sofort für jedes Objekt einzeln angezeigt.
    • Die Fortschrittsanzeige wird nun direkt in der Objektliste, neben dem Titel eingeblendet.
    • Alle hinzugefügten Objekte erscheinen sofort als Vorschau in der Objektliste, nicht erst nach vollständigem Upload.
  • Schnellansicht für die Erstellung von Projektvorgaben
    • Über die Schaltfläche können beim Erstellen von Projekten jetzt direkt Projektvorgaben festgelegt werden.
    • Über Projektvorgaben können dem Bearbeiter zusätzliche Informationen angezeigt oder bestimmte Metadaten vorgegeben werden.

Enterprise & Global

  • Überarbeiteter Workflow für das Zusammenstellen von Dokumenten basierend auf einer Dokumentenliste
    • Der Workflow “Dokumentation zusammenstellen” steht nun allen Enterprise-Kunden zur Verfügung, um eine Dokumentation basierend auf einer Dokumentliste oder Platzhalter-Konfiguration zusammenzustellen.
    • Der Workflow verarbeitet eine Excel-Liste, die Metadatenvorgaben für Dokumente enthält als sogenannte Platzhalter (Beispiel: “Bedienungsanleitung”, “Motor”, “AB01”, “Deutsch”).
    • Passende Dokumente werden in der Objekt-Datenbank des Systems gesucht und für die Platzhalter vorgeschlagen.
    • Wird für einen Platzhalter kein passendes Dokument gefunden, kann automatisch eine Aufgabe mit den jeweiligen Projektvorgaben erstellt werden.
    • In einer Dashboard-Ansicht kann der aktuelle Status der Platzhalter und somit die Vollständigkeit überprüft werden.
  • Erstellen von Aufgaben
    • Mithilfe von Aufgaben können Einholaufträge für Dateien oder Metadatenklassifikationen als separate Projekte ausgelagert werden.
    • Beim Erstellen eines neuen Projekts besteht die Möglichkeit, dieses direkt als Aufgabe zu erstellen. Dadurch wird das Projekt nach Erstellung nicht automatisch geöffnet.
    • Dazu erscheint nach Vergabe eines Titels und dem Erstellen von Projektvorgaben eine Schaltfläche AUFGABE ERSTELLEN.
    • Aufgaben, die über die Schnellansicht erstellt wurden, bekommen automatisch die Sichtbarkeit “Alle mit Freigabe-Link” - dieser wird in die Zwischenablage kopiert.

Andere

  • Die Metadatenerkennung wird jetzt als Task im Hintergrund ausgeführt. Dadurch ist es möglich, die Hauptansicht während der Metadatenerkennung zu wechseln.
  • Beim Löschen von Projekten kann nun ausgewählt werden, ob auch die projektbezogenen Objekte mitgelöscht werden sollen. Objekte, die in mehreren Projekten verwendet werden, werden dabei nicht gelöscht.
  • Die Zuweisung von mehrsprachigen Bezeichnungen wurde in der Darstellung optimiert.

Fehler

  • Ein Fehler wurde behoben, der dazu geführt hat, dass Checkboxen in Dropdown-Menüs unter bestimmten Umständen nicht klickbar waren.
  • Die Ausführung der Funktion “Alle Pflichtmetadaten abnehmen” funktioniert nun auch wieder für mehrere Seiten.
  • Bei der regelbasierten Vergabe von Metadaten wurde in bestimmten Fällen die Konfidenz falsch berechnet und 100 % ausgegeben. Dieser Fehler wurde behoben. Auf die Ergebnisse (vorgeschlagene Metadaten) hatte der Fehler keine Auswirkung.

plusmeta 2.5

Neu

  • Verbesserte Navigation in der Eigenschaften-Ansicht
    • In der Eigenschaften-Ansicht sind Klassen mit untergeordneten Instanzen nun anklickbar und werden unterstrichen mit dem Symbol dargestellt.
    • Beim Klick auf einen Klassen-Link wird automatisch der entsprechende Klassen-Filter gesetzt, so dass die darunter liegenden Instanzen angezeigt werden. Dadurch wird die Navigation durch den Klassenbaum vereinfacht.
    • Ist in der Eigenschaften-Ansicht ein Filter gesetzt, kann durch die rechts davon eingeblendete Schaltfläche eine Hierarchie nach oben gesprungen werden.
    • Im Beziehungen-Dialog kann nun die Visualisierung des Knowledge Graphs durch Klick auf die Schaltfläche auf die komplette Breite vergrößert werden.
  • Neue Funktionen für Titelvorschläge
    • In der Liste der Titel-Vorschläge für ein Objekt (im Workflowschritt “Metadaten prüfen und vergeben”) wird nun für jeden Titelvorschlag die Konfidenz und die Herkunft über einen eigenen Metadaten-Indikator dargestellt.
    • Für den vermuteten PDF-Titel (auf der ersten Seite eines PDF-Dokuments am größten dargestellter Text) wird nun eine Konfidenzberechnung durchgeführt, die sich am Verhältnis der Schriftgrößen zu den übrigen Texten des Titelblatts orientiert.
    • Der “Generierte Titel” kann nun über das Dropdown-Menü der Titelvorschläge durch Klick auf die Schaltfläche neu generiert werden. Dies ist z.B. notwendig, wenn sich die Metadaten, die als Grundlage für den generierten Titel gedient haben, geändert haben.
  • Optimierte Text-Extraktion
    • Die Text-Extraktion für PDF-Dateien wurde optimiert, sodass bei der Metadatenvorhersage nun auch Absätze, Zeilenumbrüche und Seitenwechsel berücksichtigt werden können.
    • Der Textinhalt-Dialog wurde überarbeitet. Nützliche Funktionen zum Textinhalt befinden sich nun im Mehr-Menü.
    • Bei PDF-Dateien kann nun die Textextraktion über den Textinhalt-Dialog erneut angestoßen werden.
  • Unterstützung von XMP-Metadaten
    • In PDF-Dateien enthaltene XMP-Metadaten werden nun ausgewertet und stehen in plusmeta zur Verfügung (z.B. zur Anzeige, für Mappings oder als Quelle für die Metadatenerkennung).
    • Die am häufigsten vorkommenden XMP-Metadaten sind in den Systemeigenschaften bereits mit zweisprachigen Labels hinterlegt, eigene XMP-Metadaten können ergänzt werden.
  • Weitere Neuerungen
    • Text-Dateien (Dateiendung: .txt) können nun standardmäßig als Content-Module mit Vorschau verarbeitet werden. Dies kann als Alternative für bisher noch nicht unterstützte Dateiformate verwendet werden.
    • Metadaten-Dateien für VDI 2770 enthalten nun alle in den Eigenschaften hinterlegten Sprachvarianten für Metadaten.
    • Bei einer Neuanmeldung (Login) an plusmeta in einem anderen Browser-Tab wird die alte Session nun automatisch abgemeldet.
    • Sehr komplexe reguläre Ausdrücke, die eine lange Laufzeit zur Folge haben, werden nun nicht mehr ausgeführt.

Andere

  • Der neue Schulungsbereich im Anwenderportal enthält eine Übersicht aller offenen Schulungen und Release-Vorstellungen.
  • Für die einzelnen Veranstaltungen können nun direkt Plätze über das neue Buchungsformular angefragt werden.
  • In der Status-Schaltfläche der Hauptnavigation des Anwenderportals wird nun direkt der Status des Produktivsystems angezeigt.

Fehler

  • Unter bestimmten Umständen konnte es zu einem Fehler bei der iiRDS-Generierung im Zusammenhang mit iiRDS-Directories kommen. Dieser Fehler wurde behoben.
  • Ein Fehler bei der Fortschrittsanzeige der Metadatenanalyse und der OCR-Analyse wurde behoben.
  • In manchen Fällen wurde die URL beim Wechsel eines Workflowschritts nicht aktualisiert. Dieser Fehler wurde behoben.

plusmeta 2.4

Neu

  • Performance-Verbesserungen
    • Das bisher schnellste Update bringt umfangreiche Performance-Optimierungen für die Arbeit in Projekten 🚀
    • Die Validierung von Workflow-Schritten wird nun serverseitig ausgeführt und erlaubt damit auch die Abfrage komplexerer Validierungsregeln bei gleichbleibender Performance.
    • Ab sofort kann auch eine große Anzahl von Objekten (> 2.000) pro Projekt schnell analysiert, durchsucht und gefiltert werden.
  • Optimierungen für VDI 2770
    • Verschachtelte VDI-Dokumentationcontainer können nun in plusmeta zusammengestellt werden. Dabei können auch außerhalb von plusmeta erstellte VDI-2770-Pakete importiert und integriert werden.
    • Das PDF-Hauptdokument enthält nun umfangreichere Information wie die Organisation des angemeldeten Benutzers, die Produktbezeichnung, die Seriennummer und/oder IDDIN SPEC 91406.
    • Zur Referenzierung verwendete Dokumenten-IDs sowie die Benennung der Dokumentcontainer folgen nun einem leicht lesbaren Schema.
    • Über die Objekte-Ansicht kann nun auf die Bestandteile eines generierten VDI-2770-Pakets zugegriffen werden, ohne dass dieses entpackt werden muss.
  • Automatische Paket-Generierung bei Änderungen
    • Die Workflow-Schritte “iiRDS-Paket generieren” und “VDI-2770-Paket generieren” generieren nun bei Änderungen automatisch ein neues Paket.
    • Erkannte werden Änderungen am Projekt, an den darin enthaltenen Objekten, an den Metadaten sowie an deren Zusatzinformationen (Abnahmestatus, Konfidenz etc).
    • Liegen keine Änderungen vor, wird das bereits generierte Paket zum Download angeboten. Eine manuelle Neugenerierung ist weiterhin möglich.
  • Weitere Neuerungen
    • Werden für ein definiertes Metadaten-Mapping keine passenden Werte gefunden, kann nun als Fallback-Mechanismus die regelbasierte Vergabe konfiguriert werden (Konfigurationsobjekt Mapping).
    • Für den Workflow-Schritt “Metadaten prüfen und vergeben” steht nun die Funktion Alle Pflichtmetadaten abnehmen zur Verfügung. Wenn die Funktion über das entsprechende Recht eingeblendet ist, können die Pflichtmetadaten aller Objekte in einem Projekt auf einmal abgenommen werden.

Enterprise & Global

  • Eigenschaften-Connector (API)
    • Beliebige Systeme, wie z.B. Content-Delivery-Portale, können nun plusmeta die dort gepflegten Eigenschaften per Schnittstelle zur Verfügung stellen.
    • Über die Schaltfläche können bei konfigurierter Integration die Eigenschaften aus dem Fremdsystem abgerufen und mit den lokalen Eigenschaften synchronisiert werden.
    • Als Format für die Übermittlung wird das JSON-Format der plusmeta Eigenschaften verwendet.
    • Für die Konfiguration des Endpunkts und der Zugangsdaten steht eine Integrationsoberfläche in der Verwaltung zu Verfügung.

Andere

  • Die Verfügbarkeit der öffentlichen plusmeta-Systeme kann nun über die neue Statusseite abgefragt werden: status.plusmeta.de
  • Das mit plusmeta 2.2 eingeführte Konzept zur Metadaten-Konfiguration wurde in allen Mandanten erfolgreich umgesetzt. Die damit obsolten Systemrollen werden daher entfernt: Autom. zuweisbare Eigenschaft, Einfachzuweisung, Empfohlenes Metadatum, Pflichtmetadatum.

Fehler

  • Ein Fehler wurde behoben, der zu Problemen bei der Validierung mit dem VDI 2770 XML Schema geführt hat.
  • Mehrsprachigen Labels für Entitäten im Chatbot-Workflow führen nun nicht mehr zu Problemen.

plusmeta 2.3

Neu

  • Abhängige Metadaten
    • Für Metadaten können nun logische Abhängigkeiten konfiguriert werden.
    • Wird ein Metadatenwert erkannt oder ausgewählt, zu dem andere Metadaten Abhängigkeiten besitzen, werden diese Metadaten automatisch eingeblendet.
  • Textinhalt löschen
    • Auch PDF-Dokumente, die bereits Text enthalten, können in die OCR-Vorverarbeitung aufgenommen werden.
    • Damit dies möglich ist, kann der beim Import extrahierte Text jetzt über den Textinhalt-Dialog gelöscht werden. In der Metadatenerkennung wird das Dokument anschließend automatisch in die OCR-Vorverarbeitung integriert.
    • Das ist beispielsweise dann praktisch, wenn der enthaltene Text ungeeignet ist oder eine vorangegangene OCR-Erkennung schlechte Ergebnisse geliefert hat.
  • Massen-Export und -Löschen von Eigenschaften
    • Beim Exportieren und Löschen von hierarchischen Eigenschaften, können auch darunter liegende Eigenschaften mitgelöscht oder exportiert werden.
    • Hierfür wurde eine Checkbox im Bestätigungsdialog eingebaut, welche standardmäßig aktiviert ist.
  • Weitere Neuerungen
    • Metadaten-Datumsangaben können mit einem Datums-Assistenten ausgewählt werden. Dafür muss das Metadatum den Datentyp Zeitstempel haben.
    • Der Metadaten-Dialog wurde in seinen Funktionen erweitert.
    • Die Text-Extraktion aus PDF-Dokumenten wurde verbessert. Dadurch können nun grundlegende Layout-Informationen, wie Absätze und Zeilenumbrüche, mit extrahiert werden. Diese können auch in der Erkennung ausgewertet werden.
    • Die Abnahme aller Pflichtmetadaten eines Objekts kann nun durch einen Klick auf den Abnahmestatus des Objektes zurückgenommen werden.

Enterprise & Global

  • Metapacks
    • Große Metadaten-Wertelisten (> 1.000 Einträge) können in plusmeta für die automatische Erkennung verwendet werden.
    • Dadurch können auch Metadaten-Wertelisten mit bis zu einer Million Einträgen durchsucht und automatisch zugewiesen werden.
    • Hierfür wird die Werteliste als sogenanntes Metapack in das System importiert und dem Metadatum per Objektbeziehung zugewiesen. Einträge in Metapacks haben einen reduzierten Funktionsumfang (einsprachige Labels und Indikatoren, keine Hierarchien und Relationen).

Andere

  • plusmeta implementiert als erster Softwarehersteller den Standard für Meta-Metadaten in der Technischen Kommunikation: VDE SPEC 90009. Im Schritt Metadaten prüfen und vergeben kann ein Export der Meta-Metadaten nach VDE SPEC 90009 (JSON) ausgeführt werden.

Fehler

  • Ein Fehler, der bei der Generierung des iiRDS-Pakets aufgetreten ist, wurde behoben. Dadurch werden kundenspezifische Werte von iirds:InformationSubject und iirds:ProductFeature nun wieder korrekt in das iiRDS-Paket geschrieben.

plusmeta 2.2

Neu

  • Vereinfachtes Konzept für Systemrollen & Attribute
    • Damit Metadatenmodelle leichter erstellt und konfiguriert werden können, wurde das Systemrollen- und Attribute-Konzept überarbeitet. Dafür wurden einige Systemrollen in abhängige Attribute umgewandelt.
    • Für Metadaten gibt es jetzt eine zentrale Systemrolle Metadatum (bisher “Zuweisbare Eigenschaft”). Mithilfe der neuen Attribute Automatisch, Pflicht, Empfohlen, und Einwertig werden Metadaten konfiguriert. Diese sind abhängig von der Systemrolle Metadatum und werden standardmäßig im Attribute-Bereich der Eigenschaft eingeblendet, wenn die Systemrolle Metadatum ausgewählt wurde.
    • Mithilfe eines Schalters können die Attribute aktiviert und deaktiviert werden.
    • Die neuen Attribute lösen die bisherigen Systemrollen Autom. zuweisbare Eigenschaft, Pflichtmetadatum, Empfohlenes Metadatum und Einfachzuweisung ab.
    • Auch manche Beziehungen haben jetzt Abhängigkeiten zu Systemrollen. So werden beispielsweise bei Metadaten ab jetzt automatisch die Beziehungen hat zugeordnete Beziehungsarten und hat Symbole im Beziehungen-Bereich der Eigenschaft eingeblendet.
    • Abhängigkeiten bestehen auch zwischen weiteren Systemrollen und Attributen bzw. Beziehungen. Eine vollständige Liste finden Sie auf der Hilfeseite Systemrollen.
    • Das neue Konzept ist abwärtskompatibel. So wird sichergestellt, dass bisherige Konfigurationen weiterhin funktionieren.
  • Erweiterter Dialog ‘Eigenschaft erstellen’
    • Der Dialog Eigenschaft erstellen wurde erweitert und enthält jetzt ein neues Feld Systemrolle und einen Schalter URI mit Namensraum.
      • Durch die Auswahl der Systemrolle, bereits beim Erstellen der Eigenschaft, werden abhängige Attribute und Beziehungen im Hintergrund vorbereitet und müssen nur noch bei Bedarf über den Dialog Eigenschaft bearbeiten aktiviert bzw. befüllt werden.
      • Durch Aktivierung des Schalters URI mit Namensraum kann aus einer Drop-Down-Liste ein passender, bereits konfigurierter Namensraum ausgewählt werden.
    • Die neuen Funktionen werden auf der Hilfeseite Eigenschaft erstellen genauer erklärt.
  • Metadaten-Assistent
    • Der Metadaten-Assistent unterstützt Sie bei der Erstellung von Metadaten.
    • Dabei können Sie in einem Dialog ganze Metadaten-Listen oder Taxonomien schnell und komfortabel anlegen.
    • Bei der Erstellung übernimmt der Metadaten-Assistent den Großteil der notwendigen Konfiguration: Eigenschaften, die Sie mit dem Metadaten-Assistent erstellen, sind so konfiguriert, dass sie automatisch als Metadaten zugewiesen werden können.
    • Listeneinträge können hierarchisch angeordnet werden. Der Metadaten-Assistent dient damit auch als Editor für Taxonomien.
    • Sie finden den Metadaten-Assistent in der Ansicht Eigenschaften über die Schaltfläche > .
    • Mehr über den Metadaten-Assistent erfahren Sie auf der Hilfeseite Metadaten-Assistent.
  • Visuelle Darstellung der Beziehung
    • Im Dialog Beziehungen werden nun die semantischen Beziehungen einer Eigenschaft visualisiert.
    • Ausgehend von der ausgewählten Eigenschaft werden alle Beziehungen, Indikatoren und Attribute in einem Wissensnetz dargestellt.
    • Über Schalter können Beziehungen, Attribute und Indikatoren ein- und ausgeblendet werden.
    • Der Dialog Beziehungen ist in der Ansicht Eigenschaften über die Schaltfläche , in der Zeile der jeweiligen Eigenschaft zu finden. Ggf. müssen Sie die Spalte Beziehungen zuvor in der Tabellenansicht einblenden.
  • Benutzerprofil überarbeitet
    • Das Benutzerprofil wurde überarbeitet und optisch an die bestehenden Dialoge angepasst.
    • Die 2-Faktor-Authentisierung und die Funktion Passwort ändern wurden in eine eigene Rubrik Sicherheitseinstellungen eingegliedert.
    • Optional gibt es nun die Möglichkeit ein Profilbild hinzuzufügen.

Enterprise & Global

  • “Single Sign-On”-Integration via SAML
    • Ab sofort ist es möglich, Ihre Organisation per SAML-SSO zu authentifizieren. Dadurch lässt sich eine von Ihnen verwaltete Authentifizierungsinstanz einrichten und die Anzahl an Anmeldungen, selbst in unterschiedlichen Applikationen, auf eine einzige reduzieren.
    • Die Ansicht wurde um den Bereich Integrationen ergänzt. Diese umfasst auch die Konfiguration der unternehmenspezifischen SAML-Parameter.
    • Benutzerdaten und Sicherheitsrichtlinien können so zentral durch Ihre Unternehmens-IT verwaltet und gesteuert werden.
    • Die Anmeldung per SSO erfolgt über: https://app.plusmeta.de/login/sso

Andere

  • Die plusmeta Dokumentation wurde im Abschnitt Erweitert um mehrere Hilfeseiten ergänzt.

plusmeta 2.1

Neu

  • Native Benachrichtigungen
    • Benachrichtigungen von plusmeta können ab sofort auch in die nativen Benachrichtigungen des Betriebssystems integriert werden.
    • Um diese Funktion zu aktivieren, muss der Schalter im Menü betätigt werden.
    • Wenn native Benachrichtigungen aktiviert sind, erscheinen sie nicht mehr im Browser.
    • Wie und ob native Benachrichtigungen angezeigt werden, kann individuell im eigenen Betriebssystem eingestellt werden.
  • Ordner importieren
    • Dateiordner können nun in Projekte geladen werden (z.B. per Drag & Drop).
    • Der Pfad der Ordnerstruktur wird als Metadatum an jeder Datei gespeichert und je nach Ausgabeformat mit ausgegeben.
    • In der Tabellenansicht kann der jeweilige Pfad als Spalte eingeblendet werden.
  • Metadatenanalyse auf Grundlage des Pfads
    • Werden Dateien als Ordnerstruktur in plusmeta geladen, kann die Pfadangabe von Dateien auch für die Metadatenanalyse genutzt werden.
    • Sind Ihre Datein z.B. nach Produktbezeichnungen vorsortiert, kann diese Informationen nun ausgewertet werden.
  • Inline-Suche für Objekttext
    • Der Textinhalt-Dialog besitzt nun ein eigenes Suchfeld, mit dem der Objekttext durchsucht werden kann.
    • Suchergebnisse werden gelb hinterlegt dargestellt und zeigen z.B. die Vorkommenshäufigkeit eines bestimmten Wortes an.
  • Konfigurierbare Ordnerstrukturen für ZIP-Exporte
    • Für den Workflow “Zip-Paket erstellen” können der hierarchische Aufbau der Ordner sowie die Benennung der Dateien ab sofort frei konfiguriert werden.
    • Zuweisbare Eigenschaften mit der Rolle Hierarchie-Ebene (plus:HierarchyLevel) und dem Attribut Hierarchietiefe (plus:hierarchyNestingLevel) werden in einer Ordnerstruktur abgebildet. Der Generierte Titel wird als konfigurierbarer Dateiname verwendet.
    • Beispiel: Sollen die Dateien in erster Ebene nach Dokumentart und in zweiter Ebene nach Produktvariante in Ordner einsortiert werden, müssen zunächst beide Metadaten die Rolle Hierarchie-Ebene zugewiesen bekommen. Zudem bekommen beide Metadaten das Attribut Hierarchietiefe zugewiesen, wobei Dokumentart den Attributwert 1 und Produktvariante den Attributwert 2 erhält.

Enterprise & Global

  • Alternative Authentifizierung an der plusmeta-API
    • Die API-Authentifizierung ist nun auch über einen Public-ID-Parameter möglich, so dass keine Zugangsdaten benötigt werden.
    • Zur Verwenden der Public-ID-Authentifizierung muss das zugehörige Projekt die Sichtbarkeit Alle mit Freigabelink haben.
    • Der individuelle Endpunkt mit Public-ID-Parameter kann beim Ausrollen eines Modells im Workflow KI-Modell trainieren über die Schaltfläche eingeblendet werden.

Fehler

  • Bei der regelbasierten Vorhersage kam es zu einem Fehler bei der Konfidenzangabe für Klassen mit nur einem Eintrag. Dieser wurde behoben.
  • Ein Fehler, der Reihenfolge und Bestandteile von Generierter Titel betroffen hat, wurde behoben.
  • In der Attribut-Schnellbearbeitung kam es zu einem Fehler bei der Sortierreihenfolge, welcher behoben wurde. Zusätzlich wurden Benachrichtigungen bei der Schnellbearbeitung von Attributen ergänzt.

Andere

  • Eigenschaften ohne Identifier erhalten beim JSON-Import nun automatisch generierte UUIDs.
  • Ab sofort kann über die Taste + eine neue Beziehung im Eigenschaft-Bearbeiten-Dialog angelegt werden.
  • Trennzeichen von Generierter Titel können nun individuell konfiguriert werden.
  • Im Versioninformation-Dialog können nun Informationen zur Fehlerbehebung über eine Schaltfläche in die Zwischenablage kopiert werden.
  • Die plusmeta Dokumentation wurde im Abschnitt “Erweitert” um mehrere Hilfeseiten ergänzt.

plusmeta 2.0

Neu

  • Performance-Verbesserungen
    • Zahlreiche Optimierungen machen die Weboberfläche der plusmeta-Plattform schneller als je zuvor. 🚀
    • Umfangreiche Metadaten-Konfigurationen (5.000+ Eigenschaften) profitieren besonders von den Verbesserungen.
    • Viele Arbeitsansichten wurden angepasst, um auch große Projekte (1.000+ Objekte) effizient zu verarbeiten.
  • Extraktoren für Freitext-Metadaten
    • Extraktoren sind ein neuer Weg, um Metadaten wie Seriennummern, Artikel-Codes, Datumsangaben oder Adressen zu erkennen.
    • Über konfigurierbare Suchmuster werden Texte durchsucht und die Ergebnisse als Zeichenkette, Zahl, Text (lang) oder Liste automatisch einem Metadatum zugeordnet.
    • Im Unterschied zu regelbasierten Verfahren müssen die möglichen Ergebniswerte dem System vorher nicht bekannt sein.
  • iiRDS 1.1
    • Die neue Version des Metadatenstandards bringt viele Neuerungen und ist ab sofort in plusmeta vorkonfiguriert.
    • Actions sind eine neue Möglichkeit, einem Inhalt eine zugehörige Handlung zuzuordnen. Sie finden es im System als Handlung.
    • IdentityTypes können eine zusätzliche Identität detailliert typisieren und so die Kompatibilität mit VDI 2770 verbessern.
  • Vorgaben für Projekte
    • An Projekten können nun Vorgaben hinterlegt werden, die dem Bearbeiter zusätzliche Informationen geben.
    • Neue Vorgaben können im Dialog Projekt bearbeiten über den Abschnitt Vorgaben hinzugefügt und bearbeitet werden.
    • Als Vorgaben stehen alle zuweisbaren Eigenschaften zur Verfügung. Die Anzeige-Reihenfolge kann über das Attribut Vorgaben-Sortierreihenfolge konfiguriert werden.
      Tipp: über die neue Standard-Eigenschaft Kommentar kann auch eine Nachricht an den Bearbeiter hinterlegt werden.
    • Vorgaben werden im Workflowschritt Inhalte hinzufügen bzw. PDF-Dokumente hinzufügen oberhalb der Objektansicht in einem eigenen Abschnitt eingeblendet und können vom Bearbeiter auch geschlossen werden.
    • Vorgaben werden bei der Metadatenerkennung priorisiert. Über das Symbol im Metadaten-Indikator erkennen Sie, dass ein Metadatum über eine Vorgabe gesetzt wurde.
    • Bei Abweichung von der Vorgabe wird das Symbol im Metadaten-Indikator angezeigt. Im Tooltip kann die ursprüngliche Vorgabe eingeblendet werden.
  • Erweiterte Workflow-Validierung
    • Die Validierung für Workflowschritte wurde optimiert und um zahlreiche Funktionen erweitert.
    • Der aktuelle Validierungsstatus wird nun immer unten rechts eingeblendet ( oder ), auch bei validen Workflowschritten.
    • Sind nicht alle Bedingungen für einen Workflowschritt erfüllt, kann mit Klick auf die Schaltfläche eine Übersicht der zu erfüllenden Regeln mit deren aktuellen Auswertung angezeigt werden.
    • Falls verfügbar, wird bei Klick auf eine Regel die aktuelle Ansicht auf die nicht-validen Objekte eingeschränkt (z.B. in der Ansicht Metadaten prüfen und vergeben in den Workflows VDI-2270-Paket erstellen und iiRDS-Paket erstellen).
  • Metadaten-Filter für Objekte
    • Im Workflowschritt Metadaten prüfen und vergeben können nun die angezeigten Objekte über Filter eingeschränkt werden (z.B. alle Objekte, denen die Dokumentart “Betriebsanleitung” zugeordnet ist).
    • Ein neuer Metadaten-Filter kann über die Schaltfläche gesetzt werden. Als Metadaten-Filter stehen alle zuweisbaren Eigenschaften zur Verfügung. Es können auch mehrere Metadaten-Filter (UND-Verknüpfung) oder Werte (ODER-Verknüpfung) kombiniert werden.
    • Aktiv gesetzte Metadaten-Filter werden über das Symbol und einen roten Punkt angezeigt.

Enterprise & Global

  • Upload-Aufträge für Zulieferer
    • Die neuen Projektvorgaben können in Kombination mit öffentlichen Projekten dazu verwendet werden, Aufträge für Zulieferer zu erstellen.
    • Neben Nachrichten als Freitext, kann durch spezifische Metadaten-Vorgaben sichergestellt werden, dass keine falschen Dokumente bereitgestellt werden und die richtigen Metadaten gesetzt sind.

Fehler

  • Ein Darstellungsfehler im Workflow KI-Modell trainieren im Schritt Eigenschaften zuweisen wurde behoben
  • Ein Fehler, bei dem unter bestimmten Umständen die Anzahl der erkannten Metadaten nicht korrekt angezeigt wurde, ist nun behoben.

Andere

  • Der neue Datentyp Text (lang) (plus:LongText) kann für mehrzeiligen Freitext verwendet werden, z.B. als Kommentar-Funktion im Workflowschritt “Metadaten prüfen und vergeben” oder als Nachricht in Projektvorgaben.
  • In der Liste der Titel-Vorschläge für ein Objekt (Workflowschritt Metadaten prüfen und vergeben) wurde nun die Herkunft ergänzt, so dass für jeden Vorschlag nachvollziehbar ist, aus welcher Quelle er kommt.
  • Im Workflow KI-Modell trainieren im Schritt Modell definieren wird nun die passende Beziehung für ein Metadatum automatisch ausgewählt
  • Lange Objektnamen, die in Objektübersichten nicht komplett angezeigt werden, können nun über das eingeblendete Symbol in die Zwischenablage kopiert werden.
  • Die Fortschrittsanzeige beim Upload zu Empolis Service Express wurde optimiert und zeigt nun einen genaueren Wert
  • Die Informationen zu den Lizenzen verwendeter Fremdsoftware (im Dialog Lizenzinformationen) können nun auch als PDF heruntergeladen werden.
Erste Schritte
Grundlagen
Aufbau
Workflows & Projekte
Metadaten prüfen und vergeben
Erweitert